
TAA-Derivate sind als Vordprodukte u.a. für die Automobilindustrie wichtig. (Bild: Misha – Fotolia)
TAA-Derivate sind Vorprodukte für die Herstellung von Lichtstabilisatoren auf Basis von sterisch gehinderten Aminen (HALS). Diese schützen und stabilisieren als Additive in niedriger Konzentration Polymere gegen die Zersetzung durch Licht, Sauerstoff und Wärme. Sie können so die Lebensdauer von Kunststoffen um das bis zu Zehnfache erhöhen. HALS kommen in vielen Produkten der Automobil- und Baubranche sowie in der Produktion von Agrarfolien zum Einsatz. Neben der Anlage in Liaoyang produziert Evonik TAA-Derivate auch im Chemiepark Marl.
(jg)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
industriejobs.de

Chemiker*in, Biochemiker*in, Chemieingneur*in, Bachelor/Master (m/w/d) in Chemie, Biochemie, Materialwissenschaft o.ä., alternativ Chemielaborant*in
saniXTREME GmbH

Leiter*in der Geschäftsstelle der Strahlenschutzkommission (SSK) (m/w/d) Physik, Chemie, Biologie oder Ingenieurwesen
BfS Bundesamt für Strahlenschutz

Markt Segment Manager / Business Development Manager (m/w/d) Bereich Chemie
GEMÜ Gebr. Müller Apparatebau GmbH & Co. KG