
VCI mahnt Maßnahmen nach dem Chemiegipfel dringend an
Der Verband der Chemischen Industrie sieht die Ergebnisse des Chemiegipfels mit gemischten Gefühlen. Die Hoffnungen der Industrie auf kurzfristige und wirksame Maßnahmen im Kampf gegen die Standortkrise haben sich nur teilweise erfüllt.

Wacker erweitert in China die Produktion von Spezialsiliconen
Bisher plant Wacker mit einer Investition von 150 Mio. Euro für die Erweiterung. Die neue Anlage für funktionelle Siliconöle, -emulsionen und -elastomergele will der Chemiekonzern in der zweiten Jahreshälfte 2025 in Betrieb nehmen.
Anlagenbau Zur Rubrik

9. Engineering Summit ging erfolgreich zu Ende
Auf dem 9. Engineering Summit am 19. und 20. September in Darmstadt wurden die aktuellen Chancen und Herausforderungen für den Anlagenbau in Deutschland und Europa diskutiert. Themen waren unter anderem, die Dekarbonisierung der Industrie, Fachkräftemangel und grüner Wasserstoff.

Ineos beauftragt Bilfinger mit Services für Standort Köln
Bilfinger hat als erstes Unternehmen eine strategische Engineering Allianzpartnerschaft mit dem Chemieunternehmen Ineos am Standort Köln gewonnen. Der Industriedienstleister will den Chemiekonzern langfristig bei Nachhaltigkeits- und Effizienzzielen unterstützen.
Fokusthema Wasserstoff Zur Rubrik

H-Tec Systems und Ekpo entwickeln gemeinsam Elektrolyse-Komponenten
Der Brennstoffzellen-Hersteller Ekpo Fuel Cell Technologies und der Wasserstoffspezialist H-Tec Systems haben einen Vertrag zur Entwicklung von Stack-Komponenten für PEM-Elektrolyseure geschlossen.

Interview mit Konrad Saur, Vice President - Innovation & Technology bei Trelleborg Sealing Solutions über das drohende PFAS-Verbot
Das Geschäft für Hersteller von Dichtungen ist derzeit vor allem von einem Thema geprägt: Dem drohenden Verbot von PFAS. Welche Trends es derzeit gibt, was das PFAS-Verbot für die Branche bedeutet und wie es sich auf eine für die Energiewende benötigte Wasserstoffwirtschaft auswirkt, darüber spricht Konrad Saur im CT-Interview
Anlagentechnik Zur Rubrik

Schraubenverdichter speisen Biomethan ins Gasnetz ein
Biogas zu Biomethan aufbereiten und ins Erdgasnetz einspeisen: Dieser Weg stellt eine effektive Möglichkeit dar, den regenerativ erzeugten Energieträger speichern zu können. Für die Einspeisung von Biomethan ins Erdgasnetz setzt EWE im Bereich der Vorverdichtung des Biomethans Schraubenverdichter von Aerzen ein.

Schneller Filterwechsel im Ex-Bereich
Filterwechsel bei lösungsmittelhaltigen Medien sind insbesondere in explosionsgefährdeten Bereichen häufig kompliziert und langwierig. Ein speziell für die Chemie-, Farb- und Kosmetikindustrie entwickeltes Filtersystem erleichtert diesen Prozess deutlich.
Aus unserem Netzwerk
Sicherheit & Umwelt Zur Rubrik

Kommission soll Engpass auf dem Mittelrhein beseitigen
Zwischen Nieder- und Oberrhein ist ein Nadelöhr, wo Güterschiffe an vielen Tagen im Jahr mit weniger Ladung fahren müssen. Eine Kommission aus Vertretern von Politik und Wirtschaft gab nun Empfehlungen, wie der Engpass zügig beseitigt werden kann.

Evonik kooperiert mit Remondis beim Polyurethanrecycling
Evonik wird durch die Kooperation mit Remondis mit gebrauchten Polyurethan-Matratzenschäumen versorgt. Das Recycling des PU hat der Chemiekonzern schon in einer Pilotanlage durchgeführt, der nächste Schritt ist jetzt eine Demonstrationsanlage.
Energie & Utilities Zur Rubrik

Sumitomo nimmt Betrieb eines Batteriespeichersystems auf
Die Batteriestation von Sumitomo hat eine Leistung von 6 MW und eine Kapazität von 23 MWh, was dem Stromverbrauch von etwa 2.500 Haushalten pro Tag entspricht. Das Unternehmen nutzt für das Speichersystem ausrangierte Batterien von Elektroautos.

Brückenstrompreis lässt sich über Wirtschaftsstabilisierungsfonds finanzieren
Der Brückenstrompreis für die energieintensiven Industrien lässt sich rechtskonform aus dem als "Doppel-Wumms" bekanntgewordenen Wirtschaftsstabilisierungsfonds finanzieren, so das Ergebnis eines von der IGBCE in Auftrag gegebenen Gutachtens.
Service & Standorte Zur Rubrik

Nachhaltigkeitsberichte werden für viele Unternehmen verpflichtend
Die Umsetzung der EU-Richtlinie in nationales Recht steht bevor. Rund 15.000 Unternehmen müssen künftig Nachhaltigkeitsberichte erstellen und von externen Stellen prüfen lassen. Wirtschaftsverbände warnen vor Wettbewerbsnachteilen für Deutschland.

Bilfinger erwirbt Teile des Industrieservicegeschäfts von Fluor
Bilfinger akquiriert vor allem Fluors Industriedienstleistungsgeschäft Stork in den Niederlanden und Belgien sowie Einheiten in Deutschland und den USA. Die Transaktion umfasst mehr als 2.700 Mitarbeitende und rund 500 Mio. Euro Umsatz.