
Mit der GMP-gerechten und geschlossenen (1?µg/m3) Abfüllanlage für API-Endprodukte kann der Anwender auf einen Reinraum verzichten. Das System ist so konzipiert, dass sowohl eine Pulverkontamination durch die Umgebung als auch eine Exposition des Bedieners jederzeit verhindert werden. Ein PTS-Feeder entleert einen Filtertrockner (oder andere Anlagen) automatisch und dosiert präzise das Pulver in Fässer. Das Pulver wird direkt vom Trockner angesaugt und online durch eine konische Mühle gefördert. Es wird in einen Endlosliner abgefüllt, der sich in einer kompakten Glove Box befindet (DCS Drum Containment System). Der Endlosliner kann auf geschlossene Weise ausgewechselt gewechselt werden.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Dec Group - Dietrich Engineering Consultants sa
Z.I. Larges Pièces A, Chemin du Dévent 3
1024 Ecublens VD
Switzerland
Aktuellste Beiträge

RWE: 2022 über 5 Milliarden Euro Investitionen in grüne Technologien
RWE hat 2022 bereits 2 Mrd. Euro investiert, womit der Energiekonzern sein Portfolio rund um erneuerbare Energien ausgebaut hat. Bis zum Ende des Jahres soll diese Summe auf 5 Mrd. Euro ansteigen.Weiterlesen...

Batchmanagement Plant iT Batch-Orchestration-System
Das Plant iT Batch-Orchestration-System (BOS) von Proleit ist für alle Anforderungen des Chargenmanagements gerüstet.Weiterlesen...

RTC-Reinigungstechnik für Rohrbündel-Wärmeübertrager
Aufgrund der gegenwärtigen Energiekrise wird Dieseltreibstoff vorwiegend für die Produktion Verwendung finden, und Reinigungsleistungen zur Instandhaltung werden aufgeschoben. Regelmäßige Instandhaltung ist jedoch das A und O für einen ordentlichen Anlagenbetrieb. Es geht aber auch ohne Dieseltreibstoff- und ohne Trinkwasserverbrauch.Weiterlesen...

Druckmessumformer DMU 13 Vario
Afriso-Euro-Index präsentiert den überarbeiteten Druckmessumformer DMU 13 Vario, eine Weiterentwicklung seines Vorgängers DMU 13, mit unter anderem deutlich größerem Messbereich.Weiterlesen...

Henkel investiert in Technologie-Start-up Direct-C
Um das Geschäftsfeld Wartung, Reparatur und Instandhaltung (MRO) auszubauen, investiert der Venture-Capital-Arm von Henkel in Direct-C. Das Start-up hat eine Sensortechnologie für die Früherkennung von Leckagen bei flüssigen Kohlenwasserstoffen entwickelt.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit