
(Bild: ABB)
Der Durchflussmesser Coriolis-Master von ABB bietet nun eine neue eichpflichtige Anwendung. Diese ist nach den Normen der International Organization of Legal Metrology (OIML) R 117-1 und Wellmec zugelassen und für die europäische Messgeräte-Richtlinie MID zertifiziert.
Verschiedene Kommunikationsfunktionen bieten Echtzeit-Dateneinblicke für sofortige Maßnahmen. Die ABB Ability Fernverifikations-Funktion ermöglicht es, die Leistung des Messgeräts in jeder Phase entweder vor Ort oder aus der Ferne zu überprüfen. Die analogen Eingänge des Durchflussmessers haben eine Genauigkeit von 0,008 % über einen weiten Umgebungstemperatur-Bereich. Das Gerät ermöglich eine direkte Dichtemessung und macht so ein zusätzliches Inline-Dichtemessgerät überflüssig.
Durch das schlanke Design hat der Durchflussmesser eine geringe Stellfläche. Da er einfach zu installieren ist und weniger Rohrleitungen verwendet als bisher erforderlich, reduzieren sich Handhabung, Inbetriebnahme und Kosten vor Ort.
Achema 2022, Halle 11.0 – G4
Entscheider-Facts
- Platzsparend
- Direkte Dichtemessung
- Analoge Eingänge Genauigkeit von 0,008 %
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

RWE: 2022 über 5 Milliarden Euro Investitionen in grüne Technologien
RWE hat 2022 bereits 2 Mrd. Euro investiert, womit der Energiekonzern sein Portfolio rund um erneuerbare Energien ausgebaut hat. Bis zum Ende des Jahres soll diese Summe auf 5 Mrd. Euro ansteigen.Weiterlesen...

RTC-Reinigungstechnik für Rohrbündel-Wärmeübertrager
Aufgrund der gegenwärtigen Energiekrise wird Dieseltreibstoff vorwiegend für die Produktion Verwendung finden, und Reinigungsleistungen zur Instandhaltung werden aufgeschoben. Regelmäßige Instandhaltung ist jedoch das A und O für einen ordentlichen Anlagenbetrieb. Es geht aber auch ohne Dieseltreibstoff- und ohne Trinkwasserverbrauch.Weiterlesen...

Druckmessumformer DMU 13 Vario
Afriso-Euro-Index präsentiert den überarbeiteten Druckmessumformer DMU 13 Vario, eine Weiterentwicklung seines Vorgängers DMU 13, mit unter anderem deutlich größerem Messbereich.Weiterlesen...

Henkel investiert in Technologie-Start-up Direct-C
Um das Geschäftsfeld Wartung, Reparatur und Instandhaltung (MRO) auszubauen, investiert der Venture-Capital-Arm von Henkel in Direct-C. Das Start-up hat eine Sensortechnologie für die Früherkennung von Leckagen bei flüssigen Kohlenwasserstoffen entwickelt.Weiterlesen...

Hessische Unternehmen fordern schnellen Wasserstoff-Hochlauf
Verschiedene hessische Unternehmen haben einen beschleunigten Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft in dem Bundesland gefordert. Angesichts der geopolitischen Lage brauche es nunmehr “schnelles Handeln”.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit