
- braucht kein eigenes Netzteil
- zwei Grundversionen
- einstellbarer Ausgangstaupunkt
Aufgrund der Umgebungs- und Einbauverhältnisse ist oft nicht vorhersehbar, welche Umgebungstemperaturen im Einbauraum des Messgaskühlers herrschen werden. Daher wird der TC-Mini in zwei Grundversionen angeboten: für Umgebungstemperaturen bis 40 °C und für solche von 50 °C. Diese Vorauswahl ist besonders wichtig, weil die Kühlleistung unmittelbar vom vorhandenen Delta T bei einer gegebenen Messgas-Eintrittstemperatur abhängig ist. Eine weitere Variable des neuen Messgaskühlers ist der einstellbare Ausgangstaupunkt. Der Taupunkt kann im Interesse einer besseren Energiebilanz in durchaus einer Reihe von Anwendungen ohne signifikante Auswirkungen auf das Analyseergebnis im Zusammenspiel mit dem erforderlichen Werkstoff des Wärmeübertragers auf 3, 5, 10 oder 15°C gesetzt werden. 1508ct912
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Lanxess will gesamte Lieferkette klimaneutral machen
Lanxess geht einen weiteren Schritt bei der Dekarbonisierung: Der Spezialchemie-Konzern will neben Produktion und Energieträgern nun auch seine vor- und nachgelagerten Lieferketten bis 2050 klimaneutral machen.Weiterlesen...

Uniper nutzt Wasserstoffelektrolyse-Technologie von Sunfire
Uniper hat das Dresdner Unternehmen Sunfire beauftragt, eine 30-MW-Elektrolyse-Anlage zu bauen. Die neue Anlage, die 2024 geliefert werden soll, ist Teil eines Projekts, bei dem Uniper grünen Wasserstoff im industriellen Maßstab nutzen will.Weiterlesen...

Kemira verlängert Instandhaltungsvertrag mit Bilfinger für Standort Helsingborg
Der Chemiekonzern Kemira hat seinen Rahmenvertrag mit dem Industriedienstleister Bilfinger über umfangreiche Instandhaltungsleistungen am Produktionsstandort in Helsingborg, Schweden, verlängert. Der Auftrag hat einen Wert von rund 40 Mio. Euro.Weiterlesen...

Beumer Group stellt neuen CEO vor
Seit Anfang Juni ist Rudolf Hausladen CEO der Beumer Group. Er folgt auf Dr. Christoph Beumer, der als geschäftsführender Gesellschafter die Unternehmensgruppe mehr als 20 Jahre geleitet hat und Ende des Jahres in den Beirat wechselt.Weiterlesen...

Filtersysteme als „One-Hand-Solution“
Mit der Übernahme der Heta Verfahrenstechnik hat die Paco-Gruppe, Anbieter im Bereich me-tallischer Filtermedien und Konfektionsprodukten, ihr Ziel verwirklicht, komplette Abscheide- bzw. Filtersysteme als „One-Hand-Solution“ zu fertigen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit