
- schnelle Verdrahtung
- Abisolieren in 2 s
- Magazinkassetten nicht notwendig

Das Crimphandy kombiniert die Mobilität der Handzange mit der Schnelligkeit und Zuverlässigkeit des Automaten (Bild: Phoenix Contact)
Das Crimphandy benötigt insgesamt nur zwei Sekunden zum Abisolieren und Vercrimpen. Der reproduzierbare Crimp-Vorgang direkt am Schaltschrank wird durch den Akku-Betrieb ermöglicht. Weil die Magazinaufnahme der Aderendhülsen im Gerät integriert ist, kann auf weiteres Zubehör – etwa Magazinkassetten – verzichtet werden. Über drei verschiedenfarbige LEDs werden dem Anwender die verschiedenen Statusmeldungen des Gerätes angezeigt – wie der Füllstand des „Magazins“ oder der Ladezustand des Akkus. Das Crimphandy eignet sich für alle Anwender aus Schaltschrankbau, Maschinenbau und Gebäudeinstallation, die häufig einen Querschnitt mit Standardleitungen in PVC und PE verarbeiten arbeiten (Bild 2). Das Gerät hat etwa die Größe eines Stab-Akkuschraubers aus dem Produktprogramm von Phoenix Contact. Mit diesen Eigenschaften zielt es exakt auf die Anforderun¬gen des Marktes, immer effizienter zu sein ohne dabei an Mobilität zu verlieren.
Eine ausführliche Beschreibung finden Sie auf der Produkt-Website des Herstellers
Hier gelangen Sie auf die Homepage des Herstellers
Crimpen direkt am Schaltschrank 1307ct903
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

RWE: 2022 über 5 Milliarden Euro Investitionen in grüne Technologien
RWE hat 2022 bereits 2 Mrd. Euro investiert, womit der Energiekonzern sein Portfolio rund um erneuerbare Energien ausgebaut hat. Bis zum Ende des Jahres soll diese Summe auf 5 Mrd. Euro ansteigen.Weiterlesen...

RTC-Reinigungstechnik für Rohrbündel-Wärmeübertrager
Aufgrund der gegenwärtigen Energiekrise wird Dieseltreibstoff vorwiegend für die Produktion Verwendung finden, und Reinigungsleistungen zur Instandhaltung werden aufgeschoben. Regelmäßige Instandhaltung ist jedoch das A und O für einen ordentlichen Anlagenbetrieb. Es geht aber auch ohne Dieseltreibstoff- und ohne Trinkwasserverbrauch.Weiterlesen...

Druckmessumformer DMU 13 Vario
Afriso-Euro-Index präsentiert den überarbeiteten Druckmessumformer DMU 13 Vario, eine Weiterentwicklung seines Vorgängers DMU 13, mit unter anderem deutlich größerem Messbereich.Weiterlesen...

Henkel investiert in Technologie-Start-up Direct-C
Um das Geschäftsfeld Wartung, Reparatur und Instandhaltung (MRO) auszubauen, investiert der Venture-Capital-Arm von Henkel in Direct-C. Das Start-up hat eine Sensortechnologie für die Früherkennung von Leckagen bei flüssigen Kohlenwasserstoffen entwickelt.Weiterlesen...

Hessische Unternehmen fordern schnellen Wasserstoff-Hochlauf
Verschiedene hessische Unternehmen haben einen beschleunigten Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft in dem Bundesland gefordert. Angesichts der geopolitischen Lage brauche es nunmehr “schnelles Handeln”.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit