
Von seinem Vorgänger unterscheidet sich der Stellungsregler Arcapro Typ 827A u.a. durch eine kompakte und robustere Grundleiterplatte mit stark verringerter Bürdenspannung (je nach Variante 6,2 bis 9 V). Im manuellen Initialisierungsmodus können schwebende Endlagen von Hand eingegeben werden. Zusätzliche Parameter erlauben eine bessere Anpassung des Stellungsreglers an den jeweiligen Antrieb. Sowohl im Automatik- als auch im Handbetrieb lassen sich alle aktuellen Diagnosewerte im Display anzeigen. Die Grundfunktionen des Stellungsreglers, seine Abmessungen und Anschlussbedingungen blieben gegenüber dem Vorgängertyp unverändert.