
Die Dickstoffpumpen sind nicht nur für viskose und hochviskose, sondern auch für dünnflüssiges Fördergut geeignet. Sie zeichnen sich durch eine kompakte und robuste Bauweise aus und sind sehr verschleißarm, denn die Pumpe selbst besteht aus Edelstahl, wobei die Statoren anhängig von der Art des Fördergutes variieren. Sie lassen sich sowohl vertikal als auch horizontal einsetzen, ihr geringes Gewicht ermöglicht eine problemlose Handhabung. Sowohl mobiler als auch stationärer Einsatz ist möglich. Die Reinigung ist problemlos, denn mit nur wenigen Handgriffen kann das Außenrohr gelöst und abgezogen und somit gereinigt und sterilisiert werden. Dadurch gibt es keine versteckten und unzugänglichen Ablagerungen für Bakterien, so dass die Pumpe für alle Prozesse geeignet ist, in denen Hygiene und vollständige Entleerung gefordert ist.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Ineos erweitert HV-PAO-Anlage in Texas
Der Chemiekonzern Ineos hat die Erweiterung seiner Anlage für hochviskose Polyalphaolefine (HV PAO) in LaPorte, Texas, angekündigt. Damit soll die Kapazität ab 2025 um 50 % steigen.Weiterlesen...

Stellungsregler 8049 für pneumatische Regelventile
Schubert & Salzer Control Systems stellt auf der Achema 2022 seinen bewährten, digitalen Stellungsregler 8049 für pneumatische Regelventile in der neuesten Generation mit IO-Link vor.Weiterlesen...

Kabelführung KEL-FG-ER
Die Kabeleinführungs-Produktserie KEL-FG hat Icotek mit der KEL-FG-ER um die Schutzart IP65 erweitert. Mit der IP65 können Anwender Kabel im 90-Grad-Winkel einführen.Weiterlesen...

Scheuersaugmaschine Aufsitz-Modell B 110 R
Kärcher baut sein Portfolio an Scheuersaugmaschinen weiter aus. Das neue Aufsitz-Modell B 110 R wartet mit völlig überarbeiteten Bürstenköpfen und der Saugbalken auf.Weiterlesen...

BASF plant Großwärmepumpe in Ludwigshafen
Bis zum Jahresende 2022 wollen BASF und Man Energy Solutions die Machbarkeitsstudie für die Wärmepumpe abschließen. Diese soll die CO2-Emissionen senken, indem sie Abwärme aus dem Kühlwassersystem von BASF als thermische Energiequelle nutzt.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit