
Zudem wird die Energieeffizienz des zweiteiligen Systems durch die Flexibilität des Stators im Gehäuse verbessert. Dies sorgt einerseits für einen sanfteren Anlauf und andererseits für weniger Walkarbeit zwischen den Komponenten im laufenden Betrieb, was die jeweils benötigten Drehmomente senkt. Mit dem herkömmlichen Bauprinzip liegt beispielsweise das Anlaufmoment bei einer Nemo NM063-Pumpe mit S-förmiger Rotor-Stator-Geometrie und einem Förderdruck von 12 bar bei circa 175 Nm, für die Förderung sind 300 Nm erforderlich. Im Vergleich dazu werden mit einem iFD-Stator nur rund 90 beziehungsweise 210 Nm benötigt. Dadurch können für das Pumpsystem kleinere Antriebe mit weniger Leistung verwendet werden, und der Energieverbrauch sinkt um rund 25 Prozent.
Desweiteren reduzieren die axiale Beweglichkeit des Statorkörpers in der Hülle und die verringerte Beanspruchung durch die niedrigeren Kräfte den Verschleiß des Elastomers um etwa die Hälfte, weshalb Reparaturen und Instandhaltungsmaßnahmen wesentlich seltener anfallen als bei einteiligen Statoren. Zusammen mit der vereinfachten Montage beim Auswechseln sinken die Wartungskosten um rund 14 Prozent. Damit amortisiert sich der Statorkern in der Regel innerhalb des ersten Wartungsintervalls. Insgesamt wird eine Einsparung von der Investition an, über den gesamten Lebenszyklus hinweg, von durchschnittlich 20 Prozent erreicht.
www.netzsch.com
Achema 2012 8.0 – C27
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Heraeus entwickelt Katalysatoren für die Wasserstoffelektrolyse
Heraeus und Sibanye-Stillwater wollen gemeinsam Elektrokatalysatoren auf Basis von Ruthenium und Iridium entwickeln. Die Katalysatoren sollen in Protonenaustauschmembran-Elektrolyseuren für die Produktion von grünem Wasserstoff eingesetzt werden.Weiterlesen...

Evonik erhöht Produktionskapazitäten für Additive in Taiwan
Das Geschäftsgebiet Coating Additives von Evonik steigert die Produktionskapazität seiner gefällten Acematt-Mattierungsmittel in seiner Produktionsanlage in Taiwan. Die zusätzliche Kapazität soll in der zweiten Jahreshälfte 2023 verfügbar sein.Weiterlesen...

Uniper und RWE sichern Belieferung deutscher LNG-Terminals
Die Energieunternehmen EnBW, RWE und Uniper haben mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz eine Absichtserklärung unterzeichnet. Darin sichern die Unternehmen die nötigen Flüssiggas-Liefermengen für die LNG-Terminals in Brunsbüttel und Wilhelmshaven zu.Weiterlesen...

BASF investiert in rotes Seegras als Rohstoff
BASF Venture Capital und der niederländische Investmentfonds Aqua-Spark haben in Sea6 Energy investiert. Das indische Unternehmen hat sich auf tropische Meereslandwirtschaft und im Besonderen auf die Produktion von rotem Seegras als Rohstoff spezialisiert.Weiterlesen...

Merck übernimmt das Chemiegeschäft von Mecaro
Merck plant, das Chemiegeschäft von Mecaro, einem koreanischen Hersteller von Heizblöcken und chemischen Precursor-Produkten für Halbleiter, zu übernehmen. Mit der Akquisition will das Darmstädter Unternehmen seinen Geschäftsbereich für Halbleiter ausbauen.Weiterlesen...
industriejobs.de

Ingenieur (m/w/d) Chemie, Pharmatechnik, Biotechnologie, Verfahrenstechnik
Testo Industrial Services GmbH

Leiter (w/m/d) Automatisierung und lokale Netze (PNS) im biopharmazeutischen Produktionsumfeld
Wacker Chemie AG

Experte (w/m/d) für das Trainingsteam der biotechnologischen Produktion
Wacker Chemie AG
Diskutieren Sie mit