
(Bild: Flender)
Die neuen Spannelemente sind hochbelastbar, kompakt und spielfrei und zeichnen sich zudem durch ihre hohe Servicefreundlichkeit aus. Neben der klassischen Verbindung mittels Passfeder bieten sie eine weitere Option, die je nach Spezifikation der Anwendung Vorteile für den Betreiber bieten kann.
Im Vergleich zu Passfederverbindungen besitzen Spannelemente eine höhere Leistungsdichte und realisieren eine sichere und zuverlässige Übertragung von Drehmomenten, Axialkräften und Biegemomenten. Demzufolge können die Spannelemente und die zu verbindenden Komponenten kompakter dimensioniert werden, sodass Materialeinsparungen und einfachere Bearbeitungsmöglichkeiten durch den Einsatz ungenuteter Wellen die Wirtschaftlichkeit erhöhen.
Der einfache Aufbau der Spannelemente erlaubt die schnelle Montage und Demontage. Ein oder mehrere konische Druckringe werden auf einer ebenfalls konischen Druckhülse mittels Spannschrauben aufgeschoben. Durch die daraus resultierende radiale Ausdehnung werden an den Kontaktflächen Radialkräfte nach innen und außen erzeugt, sodass der Reibschluss zwischen den an der Übertragung von Drehmoment und Kräften beteiligten Teilen sichergestellt wird. Aktuell bietet Flender zehn unterschiedliche Bauarten von Innenspannsätzen und zwei Bauarten an Außenspannsätzen an.
Achema 2022, Halle 9.0 - E4
- hohe Leistungsdichte
- kompakt
- hochbelastbar
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Covestro will Polycarbonate am Standort Shanghai recyceln
Covestro legt den Grundstein für die erste eigene Produktionslinie für mechanisches Recycling von Polycarbonaten in China. Fähigkeit zur Lieferung von mehr als 60.000 Jahrestonnen recycelter Polycarbonate bis 2026.Weiterlesen...

Ibu-Tec vereinbart Zugang zu Phosphatreserven mit Norge Mining
Ibu-Tec und das Bergbau-Unternehmen Norge Mining haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, die Ibu-Tec zukünftig Zugang zu norwegischen Phosphatreserven gewährt. Das Phosphat dient als Material für Batterien für die E-Mobilität.Weiterlesen...

Heraeus entwickelt Katalysatoren für die Wasserstoffelektrolyse
Heraeus und Sibanye-Stillwater wollen gemeinsam Elektrokatalysatoren auf Basis von Ruthenium und Iridium entwickeln. Die Katalysatoren sollen in Protonenaustauschmembran-Elektrolyseuren für die Produktion von grünem Wasserstoff eingesetzt werden.Weiterlesen...

Evonik erhöht Produktionskapazitäten für Additive in Taiwan
Das Geschäftsgebiet Coating Additives von Evonik steigert die Produktionskapazität seiner gefällten Acematt-Mattierungsmittel in seiner Produktionsanlage in Taiwan. Die zusätzliche Kapazität soll in der zweiten Jahreshälfte 2023 verfügbar sein.Weiterlesen...

Uniper und RWE sichern Belieferung deutscher LNG-Terminals
Die Energieunternehmen EnBW, RWE und Uniper haben mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz eine Absichtserklärung unterzeichnet. Darin sichern die Unternehmen die nötigen Flüssiggas-Liefermengen für die LNG-Terminals in Brunsbüttel und Wilhelmshaven zu.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit