
- dreilagiges Membranpaket aus PTFE
- leckagefreie Verdichtung
- integrierte Membranbruchsignalisierung
Ihr kennzeichnendes Konstruktionsmerkmal ist die Mehrlagenmembrane aus PTFE. Das dreilagige Membranpaket stellt die leckagefreie Verdichtung sicher und ermöglicht die permanente Überwachung der Membrane hinsichtlich etwaiger – in der Regel verschleißbedingter – Beschädigungen. Die PTFE-Lagen des Membranpaketes wurden so aufeinander abgestimmt, dass die gasseitige Membranlage der Hauptbelastung ausgesetzt ist. Dadurch kann im Fall der Beschädigung dieser Lage kein Gas nach außen gelangen. Über eine integrierte Membranbruchsignalisierung – im einfachsten Fall ein Manometer zur lokalen Anzeige – ist der aktuelle Zustand des Membranpaketes immer erkennbar. Bei kritischen Gasen werden die Kompressoren mit einer automatischen Membranüberwachung ausgerüstet. Diese wird jedoch in der Regel kaum benötigt, da Membranstandzeiten von bis zu 20.000 Betriebsstunden und mehr auch bei kritischen Anwendungen sicher erreicht werden. Das Leistungsspektrum der neuen Kompressoren beginnt, abhängig von den Betriebsdrücken, bei wenigen Normlitern pro Stunde und endet bei 35 Nm3/h (einstufige Verdichtung, Mehrkopfausführung) und bei Drücken bis zu 80 bar. Die Förderströme können manuell oder per Drehzahländerung stufenlos dem Prozess angepaßt werden.
Eine Broschüre mit einer Zusammenfassung der Entwicklungen des Unternehmens finden Sie hier
Hier gehts zur Homepage des Herstellers
Dicht auch bei Beschädigung 1312ct905
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

RWE: 2022 über 5 Milliarden Euro Investitionen in grüne Technologien
RWE hat 2022 bereits 2 Mrd. Euro investiert, womit der Energiekonzern sein Portfolio rund um erneuerbare Energien ausgebaut hat. Bis zum Ende des Jahres soll diese Summe auf 5 Mrd. Euro ansteigen.Weiterlesen...

Batchmanagement Plant iT Batch-Orchestration-System
Das Plant iT Batch-Orchestration-System (BOS) von Proleit ist für alle Anforderungen des Chargenmanagements gerüstet.Weiterlesen...

RTC-Reinigungstechnik für Rohrbündel-Wärmeübertrager
Aufgrund der gegenwärtigen Energiekrise wird Dieseltreibstoff vorwiegend für die Produktion Verwendung finden, und Reinigungsleistungen zur Instandhaltung werden aufgeschoben. Regelmäßige Instandhaltung ist jedoch das A und O für einen ordentlichen Anlagenbetrieb. Es geht aber auch ohne Dieseltreibstoff- und ohne Trinkwasserverbrauch.Weiterlesen...

Druckmessumformer DMU 13 Vario
Afriso-Euro-Index präsentiert den überarbeiteten Druckmessumformer DMU 13 Vario, eine Weiterentwicklung seines Vorgängers DMU 13, mit unter anderem deutlich größerem Messbereich.Weiterlesen...

Henkel investiert in Technologie-Start-up Direct-C
Um das Geschäftsfeld Wartung, Reparatur und Instandhaltung (MRO) auszubauen, investiert der Venture-Capital-Arm von Henkel in Direct-C. Das Start-up hat eine Sensortechnologie für die Früherkennung von Leckagen bei flüssigen Kohlenwasserstoffen entwickelt.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit