
(Bild: Axflow)
- einfache Wartung
- leckagefreier Prozess
- Beheizung über Pumpengehäuse
Beim industriellen Einsatz von Pumpen stellt die Wellenabdichtung ein maßgebliches Kriterium dar, das über Praktikabilität in Betrieb und Wartung entscheidet. Dadurch zeigt sich nicht zuletzt an der Wellenabdichtung, wie effizient sich die Betriebsverfügbarkeit sicherstellen lässt. Beim Fördern von Medien mit höherer Viskosität durch Zahnradpumpen leben die Betreiber bei der Verwendung von Stopfbuchspackungen oft mit einer ständigen Leckage des Produkts. Um andererseits aber einen leckagefreien Prozess zu erreichen, kommt oft eine doppelt wirkende Gleitringdichtung zum Einsatz.
Die neu entwickelte O-Ring-Wellenabdichtung verbindet nun einfache Wartung und leckagefreien Betrieb mit einem attraktiven Kostenrahmen. Die Kombination aus zwei O-Ringen erzeugt eine doppelt abgedichtete Trennkammer, die einen Austritt des Mediums verlässlich verhindert. Dabei lässt sich das Schmiermittel zwischen den O-Ringen dem jeweiligen Einsatzzweck anpassen.
Die Wellenabdichtung kann etwa bei der Verarbeitung von Schmierölen oder Harzen zum Einsatz kommen. Hier tritt kein Produkt mehr aus. Eine permanente visuelle Kontrolle und ein Nachziehen wie bei der Stopfbuchspackung sind nicht mehr erforderlich. Außerdem entfällt im Vergleich zur doppelt wirkenden Gleitringdichtung das Sperrdrucksystem, ein Dampfquench wird ebenfalls nicht mehr benötigt. Eine Beheizung der Trennkammer wird über das Pumpengehäuse realisiert.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Ineos erweitert HV-PAO-Anlage in Texas
Der Chemiekonzern Ineos hat die Erweiterung seiner Anlage für hochviskose Polyalphaolefine (HV PAO) in LaPorte, Texas, angekündigt. Damit soll die Kapazität ab 2025 um 50 % steigen.Weiterlesen...

Scheuersaugmaschine Aufsitz-Modell B 110 R
Kärcher baut sein Portfolio an Scheuersaugmaschinen weiter aus. Das neue Aufsitz-Modell B 110 R wartet mit völlig überarbeiteten Bürstenköpfen und der Saugbalken auf.Weiterlesen...

BASF plant Großwärmepumpe in Ludwigshafen
Bis zum Jahresende 2022 wollen BASF und Man Energy Solutions die Machbarkeitsstudie für die Wärmepumpe abschließen. Diese soll die CO2-Emissionen senken, indem sie Abwärme aus dem Kühlwassersystem von BASF als thermische Energiequelle nutzt.Weiterlesen...

Uniper bespricht mögliche Staatshilfen mit Bundesregierung
Der Energiekonzern Uniper wendet sich aufgrund der Gas-Lieferengpässe aus Russland an die Bundesregierung. Die beiden Parteien wollen über mögliche Instrumente diskutieren, durch die der Staat den Konzern unterstützen könnte.Weiterlesen...

Bayer eröffnet Forschungszentrum für Onkologie in Boston
Im US-amerikanischen Boston hat Bayer ein Forschungszentrum eröffnet, in dem der Pharmakonzern die Präzisionsonkologie weiterentwickeln will. Den Standort hat das Unternehmen strategisch aufgrund der hohen Dichte an Biotechnologie-Unternehmen gewählt.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit