
Halbjahres-Bericht von Altana: Stabiler Umsatz, positives Ergebnis. (Bild: Altana)
Sowohl die Paul N. Gardner Company als auch Byk-Gardner sind aus dem Henry A. Gardner Laboratory entstanden, das 1935 in Bethesda, Maryland, gegründet wurde. Die Akquisition beinhaltet alle Technologien, Produkte und das laufende Geschäft. Altana will damit seine Marktposition im Bereich physikalischer Prüfinstrumente und das Geschäft vor allem in Amerika ausbauen. Über den Kaufpreis haben die Parteien Stillschweigen vereinbart.
„Vereinte Stärken nutzen“
Beide Unternehmen sind führend in Produktion und Vertrieb physikalischer Prüfinstrumente und sonstigem Laborbedarf für die Farben- und Lackindustrie sowie damit verwandte Märkte. Die Geräte messen akkurat die Qualität von Farbe und Glanz sowie die physikalischen Eigenschaften lackierter Oberflächen.
„Ich bin überzeugt, dass dies der beste Weg ist, um Gardco und Byk zu weiterem Wachstum zu führen. Davon werden sowohl unsere Kunden als auch unsere Mitarbeiter profitieren“, kommentierte Paul N. Gardner Jr., Präsident und CEO der Paul N. Gardner Company. Frank Wagner, Geschäftsführer von Byk-Gardner stimmt zu: “Wir freuen uns sehr, die vereinten Stärken von Byk-Gardner und der Paul N. Gardner Company nutzen zu können, um unseren gemeinsamen Kunden auch in Zukunft immer wieder neue und innovative Lösungen und damit Mehrwert bieten zu können.“ (ak)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Endlich Ordnung im Beziehungsnetzwerk
Berufliche wie private Beziehungen kosten Energie. Zuweilen sollten wir unseren Bekanntenkreis daher „ausmisten“ – wie unseren Kleiderschrank.Weiterlesen...

Lanxess will gesamte Lieferkette klimaneutral machen
Lanxess geht einen weiteren Schritt bei der Dekarbonisierung: Der Spezialchemie-Konzern will neben Produktion und Energieträgern nun auch seine vor- und nachgelagerten Lieferketten bis 2050 klimaneutral machen.Weiterlesen...

Uniper nutzt Wasserstoffelektrolyse-Technologie von Sunfire
Uniper hat das Dresdner Unternehmen Sunfire beauftragt, eine 30-MW-Elektrolyse-Anlage zu bauen. Die neue Anlage, die 2024 geliefert werden soll, ist Teil eines Projekts, bei dem Uniper grünen Wasserstoff im industriellen Maßstab nutzen will.Weiterlesen...

Kemira verlängert Instandhaltungsvertrag mit Bilfinger für Standort Helsingborg
Der Chemiekonzern Kemira hat seinen Rahmenvertrag mit dem Industriedienstleister Bilfinger über umfangreiche Instandhaltungsleistungen am Produktionsstandort in Helsingborg, Schweden, verlängert. Der Auftrag hat einen Wert von rund 40 Mio. Euro.Weiterlesen...

Filtersysteme als „One-Hand-Solution“
Mit der Übernahme der Heta Verfahrenstechnik hat die Paco-Gruppe, Anbieter im Bereich me-tallischer Filtermedien und Konfektionsprodukten, ihr Ziel verwirklicht, komplette Abscheide- bzw. Filtersysteme als „One-Hand-Solution“ zu fertigen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit