
(Bild: Krohne)
Der Hersteller sieht das neue Messgerät im kostengünstigen Preissegment platziert, der Durchflussbereich liegt bei 0,005..150 l/min. Das Gerät ist in einem Edelstahlgehäuse untergebracht und für den kontinuierlichen Betrieb bei 90°C Flüssigkeitstemperatur ausgelegt, womit auch anspruchsvolle Kühl- und Heißwasseranwendungen bewältigt werden. Der Messwertaufnehmer mit reduziertem rundem Durchgang macht das Durchfluss-Messgerät widerstandsfähiger bei höheren Drücken, sodass eine hohe Messgenauigkeit über einen breiten Druck- und Temperaturbereich sowie eine große Messbereichsspanne ohne Gefahr von Kavitation gegeben sind. Durch die integrierte Temperaturmessung wird kein zusätzlicher Temperatursensor benötigt, womit sich die Zahl der Eingriffspunkte in der Rohrleitung reduziert und gleichzeitig mehr Daten aus dem Prozess bereitstehen.
Das Messgerät umfasst zudem eine umfangreiche Selbstdiagnose: Diese Funktion überwacht kontinuierlich mehrere kritische Zustände des Geräts wie niedrige Versorgungsspannung, fehlerhafte Parametrierung, Unter-bzw. Überschreitung des Durchflussbereichs oder Kurzschlüsse an Ausgängen. Warnmeldungen nach Namur NE107 alarmieren den Benutzer an der drehbaren Farbanzeige oder über die Kommunikationsausgänge. Durch die spezielle Ausführung von Magnetfeld, Feldstärke und Elektronik ist das Messgerät geschützt gegenüber Crosstalk durch Magnetfeldüberlagerungen oder benachbarte Geräte. Damit lassen sich mehrere Geräte im Abstand von nur 2 mm störungsfrei in Reihe oder parallel installieren.
Der Messwert-Aufnehmer ist mit Nennweiten von DN6...25 / ¼...1¨ erhältlich für Durchflussraten bis standardmäßig 150 l/min, optional auf Anfrage bis 500 l/min. Als Ausgangsoptionen sind unter anderem 4...20 mA, Puls, Frequenz, Schaltfunktion, IO–Link oder Modbus verfügbar, sodass Betreiber auf verschiedene Sensor- und Anwendungsdaten für die intelligente Fabrikautomatisierung zurückgreifen können.
-
besonders kompakte Bauweise
-
Durchflussbereich von 0,005..150 l/min, integrierte Temperaturmessung
integrierte Selbstdiagnose-Funktion
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

RTC-Reinigungstechnik für Rohrbündel-Wärmeübertrager
Aufgrund der gegenwärtigen Energiekrise wird Dieseltreibstoff vorwiegend für die Produktion Verwendung finden, und Reinigungsleistungen zur Instandhaltung werden aufgeschoben. Regelmäßige Instandhaltung ist jedoch das A und O für einen ordentlichen Anlagenbetrieb. Es geht aber auch ohne Dieseltreibstoff- und ohne Trinkwasserverbrauch.Weiterlesen...

Henkel investiert in Technologie-Start-up Direct-C
Um das Geschäftsfeld Wartung, Reparatur und Instandhaltung (MRO) auszubauen, investiert der Venture-Capital-Arm von Henkel in Direct-C. Das Start-up hat eine Sensortechnologie für die Früherkennung von Leckagen bei flüssigen Kohlenwasserstoffen entwickelt.Weiterlesen...

Hessische Unternehmen fordern schnellen Wasserstoff-Hochlauf
Verschiedene hessische Unternehmen haben einen beschleunigten Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft in dem Bundesland gefordert. Angesichts der geopolitischen Lage brauche es nunmehr “schnelles Handeln”.Weiterlesen...

Automatische Verpackungssysteme für die Chemie- und Baustoffindustrie
Die MSK Covertech Group hat eine maßgeschneiderte Stretchverpackungsmaschine, die MSK Wraptech, speziell für Säcke, Oktabins oder Bigbags auf Standardpaletten entwickelt.Weiterlesen...

Siemens übernimmt Softwareanbieter Brightly
Siemens Smart Infrastructure hat die Übernahme des US-amerikanischen Softwareanbieters Brightly abgeschlossen. Von dem Kauf verspricht sich Siemens, den Softwaremarkt für Gebäude und bestehende Infrastruktur besser zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit