
Die Leitfähigkeit kann entweder konduktiv oder induktiv gemessen werden. Induktiv wird vor allem bei sehr hohen Leitwerten gemessen und dort, wo das Messmedium stark verschmutzt ist oder zu Anhaftungen neigt. Die induktive Leitwertsonde Typ 202759, die im vierten Quartal 2007 auf den Markt kommen soll, erfüllt die hygienischen Anforderungen der EHEDG-Richtlinien. Sie kann direkt im Produkt eingesetzt werden, beispielsweise in der Getränkeindustrie. Die Sonde mit einem integrierten, schnell ansprechenden Temperatursensor Pt1000 besteht aus Natur-Peek, einem Spezialkunststoff aus der Medizintechnik. Sie wird mit den üblichen Prozessanschlüssen wie Milchkegel DN40/50, Clamp, Varivent, SMS und anderen erhältlich sein. Auch eine Eintauchversion und Gewindetypen sind geplant. Da induktive Leitwertsensoren kein „normiertes“ oder „standardisiertes“ Signal ausgeben, sind die Sonden primär zur Anbindung an die Messumformer CTI-750 und Aquis 500 Ci vorgesehen. Für interessierte Anwender, die eigene Auswertelektroniken bauen möchten, kann der Sensor aber auch als OEM-Variante geliefert werden.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Scheuersaugmaschine Aufsitz-Modell B 110 R
Kärcher baut sein Portfolio an Scheuersaugmaschinen weiter aus. Das neue Aufsitz-Modell B 110 R wartet mit völlig überarbeiteten Bürstenköpfen und der Saugbalken auf.Weiterlesen...

Fastex-Spannelemente für Welle-Nabe-Verbindung
Flender erweitert sein Portfolio für industrielle Kupplungen und führt Spannelemente für die Verbindung von Welle und Nabe ein. Die neue Baureihe Fastex sorgt für eine reibschlüssige Verbindung und damit eine effiziente Übertragung von Drehmoment und Leistung.Weiterlesen...

BASF plant Großwärmepumpe in Ludwigshafen
Bis zum Jahresende 2022 wollen BASF und Man Energy Solutions die Machbarkeitsstudie für die Wärmepumpe abschließen. Diese soll die CO2-Emissionen senken, indem sie Abwärme aus dem Kühlwassersystem von BASF als thermische Energiequelle nutzt.Weiterlesen...

Uniper bespricht mögliche Staatshilfen mit Bundesregierung
Der Energiekonzern Uniper wendet sich aufgrund der Gas-Lieferengpässe aus Russland an die Bundesregierung. Die beiden Parteien wollen über mögliche Instrumente diskutieren, durch die der Staat den Konzern unterstützen könnte.Weiterlesen...

Achema-Pumpenprogramm
Iwaki stellt auf der Achema ein erweitertes Pumpensortiment vor. Unter anderem sind eine Membran-Dosierpumpe und eine Taumel-Kolbenpumpe neu dazu gekommen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit