
(Bild: ABB)
- bis 15 Messkomponenten simultan
- auch für VOC-Messung
- interne Validiereinheit
Das Standardsystem kombiniert die Vorteile eines FTIR-Spektrometers mit der Flammenionisations-Technologie (FID) und einer Sauerstoffmessung (Zirkondioxid-Sonde) und ermöglicht somit die simultane Messung von bis zu 15 Messkomponenten. Das hochauflösende FTIR-Spektrometer erlaubt eine selektive Messung von Infrarot-aktiven Gasmolekülen mit hoher Stabilität und Empfindlichkeit. Zu den typischen Einsatzgebieten zählen neben fossil befeuerten Kraftwerken auch Müllverbrennungsanlagen und Anlagen mit Sekundärbrennstoffen wie Zement-Drehrohröfen. Zusätzlich zu der wartungsfreien und luftgetriebenen Injektorpumpe stellt die interne Validiereinheit eine besondere Neuheit des Systems dar. Damit erlaubt das Analysensystem eine einfache, regelmäßige Validierung der Messbereiche. Sie sind für alle FTIR-Messkomponenten verfügbar. Die mit optischen Folien und gasgefüllten Zellen bestückte Validiereinheit kann beispielsweise zur Präzisions- oder Driftüberwachung dienen. Sie weist zudem eine hohe Langzeitstabilität auf und ist manuell oder automatisch anzusteuern.
Darüber hinaus ermöglicht es das Messsystem, die Summe von VOC-Komponenten mithilfe des FTIR-Verfahrens zu messen. Dieser neuartige Ansatz zur Messung der flüchtigen Kohlenwasserstoffe ist –sofern von den lokalen Behörden zugelassen – eine elegante und kostengünstige Alternative zur herkömmlichen VOC-Messung mittels FID-Technologie. Im Gegensatz zum FID sind bei der FTIR-Messung keine Verbrauchsmaterialien, wie beispielsweise Brennerluft und Wasserstoff, erforderlich. Das senkt insbesondere unter Berücksichtigung der gesamten Lebensdauer des Systems die Betriebskosten deutlich. Das System ist gemäß der europäischen Normen EN15267 und EN14181 zugelassen, um insbesondere zur kontinuierlichen Emissionsmessung von Verbrennungsanlagen aller Art eingesetzt werden zu können. Die nordamerikanischen Standards der Umweltbehörde (EPA) bzw. CSA werden bereits heute erfüllt. 1903ct917
Weitere Informationen auf der Homepage des Herstellers.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Scheuersaugmaschine Aufsitz-Modell B 110 R
Kärcher baut sein Portfolio an Scheuersaugmaschinen weiter aus. Das neue Aufsitz-Modell B 110 R wartet mit völlig überarbeiteten Bürstenköpfen und der Saugbalken auf.Weiterlesen...

Fastex-Spannelemente für Welle-Nabe-Verbindung
Flender erweitert sein Portfolio für industrielle Kupplungen und führt Spannelemente für die Verbindung von Welle und Nabe ein. Die neue Baureihe Fastex sorgt für eine reibschlüssige Verbindung und damit eine effiziente Übertragung von Drehmoment und Leistung.Weiterlesen...

BASF plant Großwärmepumpe in Ludwigshafen
Bis zum Jahresende 2022 wollen BASF und Man Energy Solutions die Machbarkeitsstudie für die Wärmepumpe abschließen. Diese soll die CO2-Emissionen senken, indem sie Abwärme aus dem Kühlwassersystem von BASF als thermische Energiequelle nutzt.Weiterlesen...

Uniper bespricht mögliche Staatshilfen mit Bundesregierung
Der Energiekonzern Uniper wendet sich aufgrund der Gas-Lieferengpässe aus Russland an die Bundesregierung. Die beiden Parteien wollen über mögliche Instrumente diskutieren, durch die der Staat den Konzern unterstützen könnte.Weiterlesen...

Achema-Pumpenprogramm
Iwaki stellt auf der Achema ein erweitertes Pumpensortiment vor. Unter anderem sind eine Membran-Dosierpumpe und eine Taumel-Kolbenpumpe neu dazu gekommen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit