
(Bild: Kobold)
Der Oszillations-Durchflussmesser DOG-6 von Kobold bietet mehrere Messbereiche pro Nennweite, eine hohe Messgenauigkeit und Langzeitstabilität. Er besitzt ATEX-/IECEx Zulassungen für explosionsgefährdete Einsatzbereiche ab Zone 0. Da er gegenüber Verschmutzungen unempfindlich ist und verschleißfrei arbeitet, bleibt sein Einsatz auch nahezu wartungsfrei. Den Austausch des Gerätesensors vor Ort ohne Prozessunterbrechung ermöglichen optionale Absperrventile. Eine Rekalibrierung ist nicht nötig.
Die Messspanne und individuell programmierbare Elektronikoptionen sorgen dafür, dass der Durchflussmesser ein breites Spektrum an Gasen bewältigt, wie Biogas und Wasserstoff. Ein Flowcomputer ermöglicht individuelle Auswertungen. Neben momentanen und kumulierten Durchflussmengen können über getrennte Eingänge Temperatur und Druck evaluiert werden, um Normeinheiten auszugeben.
Der Oszillations-Durchflussmesser hat keine beweglichen Verschleißteile und sein Sensor widersteht aggressiven Medien, Feuchte und Schmutzpartikeln. Die Einbaulage ist beliebig wählbar. Der DOG-6 ist in Edelstahlflanschausführung mit einer großen Auswahl an Nennweiten bis zu DN 200 erhältlich.
Entscheider-Facts
- Für Ex-Bereich zugelassen
- Keine beweglichen Verschleißteile
- Für aggressive Medien geeignet
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Achema 2022 – das große Wiedersehen
Auf der Achema in Frankfurt werden die Top-Themen der Chemie-Branche behandelt. Dazu gehören neben der klimaneutralen und zunehmend digitalisierten chemischen Industrie, auch die Auswirkungen der aktuellen weltpolitischen Lage.Weiterlesen...

CT-Spotlight: Sommer, Sonne, Achema
Cocktails schlürfen, die Beine im Pool baumeln lassen und die Hand, die nicht den Cocktail hält, im Sand abgestützt – woran denken Sie? Sicherlich an Urlaub an einem tropischen Ort. Dieser Text zeigt Ihnen, dass Sie dafür lediglich nach Frankfurt am Main reisen müssen.Weiterlesen...

Handelskrieg mit China würde Chemie hart treffen
Während der Ukraine-Krieg immer noch wütet, wächst international die Sorge um einen weiteren Konflikt zwischen China und Taiwan. Laut einer Ifo-Studie würden die Folgen auch die deutsche Chemieindustrie sowie den Maschinenbau hart treffen.Weiterlesen...

Evonik will 40 Prozent weniger Erdgas verbrauchen
Der Spezialchemie-Konzern Evonik will an seinen deutschen Standorten Erdgas einsparen. Durch verschiedene Maßnahmen sollen bis zu 40 % des Erdgasbezugs „ohne eine nennenswerte Einschränkung“ der Produktion ersetzt werden.Weiterlesen...

Brüggemann baut Geschäft mit Kunststoffadditiven aus
Brüggemann hat das italienische Unternehmen Auserpolimeri übernommen. Der Hersteller von funktionalisierten Polymeren gehörte bisher zur Unternehmensgruppe Eigenmann & Veronelli.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit