
Messgerät Analysette 28 Imagesizer zur Nass-Messung von Suspensionen und Emulsionen mit modularem Nass-Dispergiersyste. (Bild: Fritsch)
- Das vorgestellte Partikelmessgerät ist insbesondere ausgelegt für feine Partikel, schlecht rieselfähige, fein-agglomerierende oder klebrige Materialien.
- Zusammen mit der modularen automatischen Nass-Dispergierung ermöglicht es genaue Messungen über einen Messbereich von 5 μm bis 3 mm und ist dabei praktisch verschleißfrei.
- Die Auswertung der Messdaten ist mithilfe von Cloud- und Galeriediensten einfach gestaltet.
Zur optimierten Dispergierung wird das Probenmaterial in einen geschlossenen Flüssigkeitskreislauf gegeben und mit starker Pumpleistung durch die Messzelle zwischen Kamera und LED-Stroboskoplicht gepumpt. Die dabei kontinuierlich aufgenommenen Bilder stellen die Grundlage für die Analyse mit einer Vielzahl von Auswertemöglichkeiten dar.
Totraumfreie Nass-Dispergierung
Zur Nass-Messung können Anwender unter drei verschiedenen bi-telezentrischen Objektiven wählen und so den Gesamtmessbereich von 5 μm bis 3 mm auf ihre Messaufgabe abstimmen. In Kombination mit der leistungsfähigen Industriekamera ermöglicht sie eine besonders genaue Abbildung jedes einzelnen Partikels immer im gleichen Abbildungsmaßstab und damit höchste Formgenauigkeit bei größtmöglicher Schärfentiefe.
Die vollautomatische Nass-Dispergiereinheit kommt komplett ohne Ventile und bewegliche Dichtungen im Probenkreislauf und zum Entleeren des Systems aus. Das macht sie deutlich robuster und quasi verschleißfrei. Außerdem entstehen keine schwer zu reinigende Toträume, in denen sich Schmutz dauerhaft festsetzen kann. Eine einzige Spülung reicht aus, und das System ist wieder einsatzbereit. Beim häufigen Messen von Proben, die zum Agglomerieren neigen, können Anwender an die Nass-Dispergiereinheit zusätzlich eine leistungsstarke Ultraschall-Box anschließen. Sie ermöglicht eine noch feinere Anpassung der Nass-Dispergierung an die jeweilige Probe. Eine leistungsstarke Zentrifugalpumpe mit individuell regelbarer Geschwindigkeit sorgt in der Nass-Dispergiereinheit für den optimalen Transport auch schwerer Partikel mit hoher Dichte. Und ermöglicht eine schnelle, gleichmäßige Verteilung des Probenmaterials im gesamten Kreislauf. SOPs zur einfachen Bedienung, die völlig freie Programmierbarkeit des Dispergierablaufs und die automatische Reinigung sorgen für schnelle und reproduzierbare Messergebnisse.

Einfache und schnelle Auswertung
Auch die Auswertung der Messergebnisse ist mit der Analysette 28 Imagesizer einfach gestaltet. Dazu zeigt die moderne Auswertesoftware ISS jedes erfasste Partikel eindeutig als Datenpunkt in der sofort verfügbaren Fritsch-Cloud als auch in der Fritsch-Galerie. Einzelne ausgewählte Partikel sind jederzeit mit allen verfügbaren Größen- und Form-Parametern zu analysieren und zu bewerten. Ergänzend dazu gibt die Galerie einen direkten Überblick zur typischen Partikelform der untersuchten Probe.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

In Sachens Wasserstoffwirtschaft tut sich etwas
Die drei Technischen Universitäten in Chemnitz, Dresden und Freiberg schlossen sich am 10. August 2022 an der TU Chemnitz zur „Sächsischen Wasserstoffunion“ zusammen. Warum gerade die Industrie davon profitieren soll.Weiterlesen...

Bilfinger unterstützt Wasserstoffspeicher-Projekt in den Niederlanden
Gasunie hat Bilfinger für das Basis-Engineering eines Wasserstoffspeichers in einer Salzkaverne beauftragt. Die angestrebte Gesamtspeicherkapazität, der bei Zuidwending in den Niederlanden geplanten Anlage, beträgt 26 Mio. kg Wasserstoff.Weiterlesen...

E-Fuels: Hy2gen und Technip Energies starten Machbarkeitsstudie
In Meyreuil, Bouches-du-Rhône, starten Hy2gen und Technip Energies die Phase der Machbarkeitsstudien für das Hynovera-Projekt. Ziel des Projektes ist die Produktion erneuerbarer Kraftstoffe für die Luft- und Seefahrt im industriellen Maßstab.Weiterlesen...

RWE: 2022 über 5 Milliarden Euro Investitionen in grüne Technologien
RWE hat 2022 bereits 2 Mrd. Euro investiert, womit der Energiekonzern sein Portfolio rund um erneuerbare Energien ausgebaut hat. Bis zum Ende des Jahres soll diese Summe auf 5 Mrd. Euro ansteigen.Weiterlesen...

Batchmanagement Plant iT Batch-Orchestration-System
Das Plant iT Batch-Orchestration-System (BOS) von Proleit ist für alle Anforderungen des Chargenmanagements gerüstet.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit