
(Bild: Hunterlab)
- Farbmessung in Reflexion 0°/45°
- UV-Kontrolle und Kalibrierung
- 60° Glanzmessung
Mit einem Wellenlängenbereich von 400-700nm und einer Messöffnung, die wahlweise nach vorne oder nach oben gerichtet sein kann, stellt sich das Gerät flexibel auf alle Arten von Proben ein. Pulver, Pellets oder Flüssigkeiten, Platten, Glas oder Stoffe lassen sich in Küvetten oder mit dem schwenkbaren Probenanpressarm in einer Vielzahl von Applikationen messen. Über das integrierte Touch-Pad mit vorinstallierter QC-Software können Messungen entsprechend der visuellen Wahrnehmung erfolgen. Unter 0° wird die Probe beleuchtet und an 15 Stellen zirkular „beobachtet“, was die Abhängigkeit von Richtungseffekten stark reduziert. Die Messergebnisse entsprechen dem Eindruck, wie das menschliche Auge sieht. Für Messungen optisch aufgehellter Proben verfügt das Gerät über eine softwaregesteuerte UV-Option. Neben einem kompletten UV-Ausschluss kann der UV-Anteil auch kalibriert werden.
Komplett neu ist das Zusammenspiel von Farbmessung in Reflexion unter 0°/45° (ASTM E1164), sowie 60° Glanzmessung und gleichzeitiger Bilderfassung mit der integrierten Kamera. Somit passt sich das Spektrometer an viele Anwendungen in Labor und Produktion bzw. Fertigung an. Das robuste und widerstandsfähige Gerät entspricht in Bauweise und Funktion den international anerkannten ASTM, CIE, DIN und ISO Standards der Farbmessung. Prüffunktionen und Referenzstandards (Weißkachel, Schwarzglas und Grünkachel) für die Standardisierung und Prüfmittelüberwachung sind serienmäßig enthalten.
Analytica 2020 Halle A2 – 303
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
FMS Jansen GmbH & Co. KG HunterLab
Dr.-August-Einsele-Ring 15
82418 Murnau a. Staffelsee
Germany
Aktuellste Beiträge

Lanxess will gesamte Lieferkette klimaneutral machen
Lanxess geht einen weiteren Schritt bei der Dekarbonisierung: Der Spezialchemie-Konzern will neben Produktion und Energieträgern nun auch seine vor- und nachgelagerten Lieferketten bis 2050 klimaneutral machen.Weiterlesen...

Uniper nutzt Wasserstoffelektrolyse-Technologie von Sunfire
Uniper hat das Dresdner Unternehmen Sunfire beauftragt, eine 30-MW-Elektrolyse-Anlage zu bauen. Die neue Anlage, die 2024 geliefert werden soll, ist Teil eines Projekts, bei dem Uniper grünen Wasserstoff im industriellen Maßstab nutzen will.Weiterlesen...

Kemira verlängert Instandhaltungsvertrag mit Bilfinger für Standort Helsingborg
Der Chemiekonzern Kemira hat seinen Rahmenvertrag mit dem Industriedienstleister Bilfinger über umfangreiche Instandhaltungsleistungen am Produktionsstandort in Helsingborg, Schweden, verlängert. Der Auftrag hat einen Wert von rund 40 Mio. Euro.Weiterlesen...

Beumer Group stellt neuen CEO vor
Seit Anfang Juni ist Rudolf Hausladen CEO der Beumer Group. Er folgt auf Dr. Christoph Beumer, der als geschäftsführender Gesellschafter die Unternehmensgruppe mehr als 20 Jahre geleitet hat und Ende des Jahres in den Beirat wechselt.Weiterlesen...

Filtersysteme als „One-Hand-Solution“
Mit der Übernahme der Heta Verfahrenstechnik hat die Paco-Gruppe, Anbieter im Bereich me-tallischer Filtermedien und Konfektionsprodukten, ihr Ziel verwirklicht, komplette Abscheide- bzw. Filtersysteme als „One-Hand-Solution“ zu fertigen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit