
Analysensystem im Stahlblechschrank mit transparenter Fronttür. (Bild: Bühler Technologies)
- entspricht EN 14181
- zertifizierte Gasentnahmesonde
- selbstüberwachend
Die Zulassung impliziert einen standardisierten Grundaufbau des Analysenverfahrens und des -systems. Lediglich die Bestückung des eingebauten Analysators kann nach den Anforderungen des individuellen Einsatzfalles variiert werden. Je nach der/den zu überwachenden Emissionskomponente(n) (CO,NO (NOx) O2 oderSO2) kann der Analysator mit ebenfalls zertifizierten Messmodulen ausgerüstet werden. Darüber hinaus ist es möglich über Ergänzungsanträge zusätzliche Analysatoren für andere als die o.g. Gaskomponenten zu installieren.
Bühler Technologies ist nun in der Lage für den Geltungsbereich der Richtlinie2010/75/ EU zertifizierte Emissionsüberwachungssysteme zu liefern. Sie entsprechen den Anforderungen nach EN 14181 QAL-1(geprüft nach DIN EN ISO 14956) und sind nach EN 15267-3 zertifiziert. Dabei handelt es sich um sogenannte extraktive Systeme. Diese bestehen aus einer ebenfalls zertifizierten Gasentnahmesonde mit der das Messgas aus dem Abgas oder dem Prozessgasstrom entnommen und über eine beheizte Messgasleitung dem Analysensystem zugeführt wird. Dieses umfasst die notwendigen Aufbereitungskomponenten, den Analysator und die Steuerungskomponenten. Die Verwendung des Systems ist für sichere Bereiche zertifiziert. Die Staubbeladung des Messgases sollte ca.2g/m³ nicht überschreiten. Das Analysensystem ist in einem Stahlblechschrank mit transparenter Fronttür untergebracht und entspricht der Schutzart IP 54 nach EN 60529.
Die Systemsteuerung ist selbstüberwachend, das ausgefällte Kondensat wird in einem ebenfalls überwachten Sammelbehälter aufgefangen. 1703ct954
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Scheuersaugmaschine Aufsitz-Modell B 110 R
Kärcher baut sein Portfolio an Scheuersaugmaschinen weiter aus. Das neue Aufsitz-Modell B 110 R wartet mit völlig überarbeiteten Bürstenköpfen und der Saugbalken auf.Weiterlesen...

Fastex-Spannelemente für Welle-Nabe-Verbindung
Flender erweitert sein Portfolio für industrielle Kupplungen und führt Spannelemente für die Verbindung von Welle und Nabe ein. Die neue Baureihe Fastex sorgt für eine reibschlüssige Verbindung und damit eine effiziente Übertragung von Drehmoment und Leistung.Weiterlesen...

BASF plant Großwärmepumpe in Ludwigshafen
Bis zum Jahresende 2022 wollen BASF und Man Energy Solutions die Machbarkeitsstudie für die Wärmepumpe abschließen. Diese soll die CO2-Emissionen senken, indem sie Abwärme aus dem Kühlwassersystem von BASF als thermische Energiequelle nutzt.Weiterlesen...

Uniper bespricht mögliche Staatshilfen mit Bundesregierung
Der Energiekonzern Uniper wendet sich aufgrund der Gas-Lieferengpässe aus Russland an die Bundesregierung. Die beiden Parteien wollen über mögliche Instrumente diskutieren, durch die der Staat den Konzern unterstützen könnte.Weiterlesen...

Achema-Pumpenprogramm
Iwaki stellt auf der Achema ein erweitertes Pumpensortiment vor. Unter anderem sind eine Membran-Dosierpumpe und eine Taumel-Kolbenpumpe neu dazu gekommen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit