
Evonik verzeichnet eine steigende Nachfrage nach transparenten Polyamiden und steigert deshalb die Produktionskapazitäten. (Bild: Evonik)
„Die Erweiterung der Kapazitäten für transparente Polyamide in Marl ist ein weiterer Schritt entlang unseres langfristigen Wachstumspfades im Bereich der Hochleistungskunststoffe“, sagt Dr. Ralf Düssel, Leiter des Geschäftsgebiets High Performance Polymers von Evonik. „Damit stärken wir nicht nur unsere Marktposition als zuverlässiger Partner und Lösungsanbieter für Spezialanwendungen, sondern schaffen gleichzeitig einen wichtigen Handlungsspielraum, um neue innovative Produkte zu entwickeln.“ Die Produktionserweiterung erfolgt zum einen durch gezielte Debottlenecking-, zum anderen durch umfangreiche Optimierungsmaßnahmen des Produktionsmanagements. Die Planungen für dieses Vorhaben sind abgeschlossen; die Umsetzung ist bereits gestartet.
„Wir verzeichnen eine anhaltend starke Nachfrage insbesondere aus dem Konsumgüterbereich nach speziellen Materiallösungen, die höchste Transparenz, Qualität und Designfreiheit mit besten Verarbeitungseigenschaften vereinbaren“, sagt Dr. Iordanis Savvopoulos, Leiter der Produktlinie Granules & Compounds bei Evonik. „Die zusätzlichen Produktionskapazitäten werden uns ermöglichen, das Wachstum unserer Kunden nachhaltig unterstützen zu können.“ Trogamid CX ist ein in der Sport-, Freizeit- und Automobilindustrie, der Kosmetikbranche, der Medizintechnik sowie in der Optik bewährtes dauerhaft transparentes Polyamid. Als Linsenmaterial etwa für Sport- und Skibrillen eignet sich der Hochleistungskunststoff aufgrund glasklarer Sicht, hohem UV-Schutz sowie hoher mechanischer Belastbarkeit und Beständigkeit gegenüber chemischen Substanzen, die etwa in Hautcremes oder Haarlacks enthalten sind. Im Automobilbereich ist das Material als dekorativer Werkstoff für Interieur-Anwendungen durch seine hohe Transparenz und Kratzfestigkeit geeignet. (ak)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Uniper und RWE sichern Belieferung deutscher LNG-Terminals
Die Energieunternehmen EnBW, RWE und Uniper haben mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz eine Absichtserklärung unterzeichnet. Darin sichern die Unternehmen die nötigen Flüssiggas-Liefermengen für die LNG-Terminals in Brunsbüttel und Wilhelmshaven zu.Weiterlesen...

Merck übernimmt das Chemiegeschäft von Mecaro
Merck plant, das Chemiegeschäft von Mecaro, einem koreanischen Hersteller von Heizblöcken und chemischen Precursor-Produkten für Halbleiter, zu übernehmen. Mit der Akquisition will das Darmstädter Unternehmen seinen Geschäftsbereich für Halbleiter ausbauen.Weiterlesen...

Wasseraufbereitungsanlagen Geno-Osmo-X und Geno-Edi-X
Der Wasseraufbereitungsspezialist Grünbeck setzt seine Technologien nun auch für die Wasserstofferzeugung ein. Das Unternehmen liefert maßgeschneiderte Wasseraufbereitungsanlagen für optimales Betreiben von Elektrolyseuren.Weiterlesen...

Koneslid-Mischer zur Wirkstoff-Formulierung
Bei der Wirkstoffformulierung tun Koneslid-Mischer des Herstellers Amixon wertvolle Dienste. Sie sind hochwertig gefertigt und liefern in kurzer Zeit hohe Mischgüten.Weiterlesen...

In Sachens Wasserstoffwirtschaft tut sich etwas
Die drei Technischen Universitäten in Chemnitz, Dresden und Freiberg schlossen sich am 10. August 2022 an der TU Chemnitz zur „Sächsischen Wasserstoffunion“ zusammen. Warum gerade die Industrie davon profitieren soll.Weiterlesen...
industriejobs.de

Ingenieur (m/w/d) Chemie, Pharmatechnik, Biotechnologie, Verfahrenstechnik
Testo Industrial Services GmbH

Leiter (w/m/d) Automatisierung und lokale Netze (PNS) im biopharmazeutischen Produktionsumfeld
Wacker Chemie AG

Experte (w/m/d) für das Trainingsteam der biotechnologischen Produktion
Wacker Chemie AG
Diskutieren Sie mit