
Der Spänesauger trennt beim Aufsaugen Fest- und Flüssiganteile, d.h. in diesem Fall Makrolon-Granulat und reines Wasser zum Spülen der Abfüllanlagen. (Bild: Ruwac)
- integrierter Vorabscheider
- erleichtertes Recycling
- Bedarfseinsatz oder Dauerbetrieb
Typisch für diese Saugerbauart ist die „doppelte“ Absaugung: Die Späne werden vom Flüssiganteil (d.h. normalerweise von Kühlschmierstoffen) separiert und in einem Vorabscheider zurückgehalten. Diese Eigenschaft ist auch beim Aufsaugen des Granulates von Vorteil. In den mit Wasser gespülten Maschinenentstehen keine Vereinigungen zwischen den einzelnen abzupackenden Partien. Somit sammeln sich die Kunststoff-Kügelchen im Vorabscheider und das Wasser im Sauger selbst. Anschließend lässt sich das Granulat recyclen und das Wasser über die werkseigene Kläranlage entsorgen.
Der SPS 35 ist für das Absaugen kleinerer Sauggutmengen konzipiert. Mit seiner kompakten Bauart eignet er sich sehr gut für den Einsatz auf beengtem Raum. Der größerere SPS 250 saugt größere Mengen auf, er lässt sich auch als Dauerläufer direkt an Maschinen und Anlagen einsetzen. Der Industriesauger vom Typ DS 2520 L-B1 mit Vorabscheider lässt sich beispielsweise an einer Abfüllanlage installieren. Sollte beim abfüllen Granulat neben das Gebinde fallen, wird es in einer Auffangwanne unterhalb der Maschine gesammelt und aufgesaugt. Vom kundenspezifisch entwickelten Vorabscheider lässt es sich bei Bedarf über eine Zellenradschleuse in einen Big Bag abfüllen. Die reinen Granulatkugeln gelangen so direkt wieder in die Transportkette. Dies erhöht die Materialausbeute und somit die Produktionseffizienz ebenso wie Arbeitssicherheit und Sauberkeit. 1703ct954
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Evonik erhöht Produktionskapazitäten für Additive in Taiwan
Das Geschäftsgebiet Coating Additives von Evonik steigert die Produktionskapazität seiner gefällten Acematt-Mattierungsmittel in seiner Produktionsanlage in Taiwan. Die zusätzliche Kapazität soll in der zweiten Jahreshälfte 2023 verfügbar sein.Weiterlesen...

Uniper und RWE sichern Belieferung deutscher LNG-Terminals
Die Energieunternehmen EnBW, RWE und Uniper haben mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz eine Absichtserklärung unterzeichnet. Darin sichern die Unternehmen die nötigen Flüssiggas-Liefermengen für die LNG-Terminals in Brunsbüttel und Wilhelmshaven zu.Weiterlesen...

BASF investiert in rotes Seegras als Rohstoff
BASF Venture Capital und der niederländische Investmentfonds Aqua-Spark haben in Sea6 Energy investiert. Das indische Unternehmen hat sich auf tropische Meereslandwirtschaft und im Besonderen auf die Produktion von rotem Seegras als Rohstoff spezialisiert.Weiterlesen...

Merck übernimmt das Chemiegeschäft von Mecaro
Merck plant, das Chemiegeschäft von Mecaro, einem koreanischen Hersteller von Heizblöcken und chemischen Precursor-Produkten für Halbleiter, zu übernehmen. Mit der Akquisition will das Darmstädter Unternehmen seinen Geschäftsbereich für Halbleiter ausbauen.Weiterlesen...

Wasseraufbereitungsanlagen Geno-Osmo-X und Geno-Edi-X
Der Wasseraufbereitungsspezialist Grünbeck setzt seine Technologien nun auch für die Wasserstofferzeugung ein. Das Unternehmen liefert maßgeschneiderte Wasseraufbereitungsanlagen für optimales Betreiben von Elektrolyseuren.Weiterlesen...
industriejobs.de

Ingenieur (m/w/d) Chemie, Pharmatechnik, Biotechnologie, Verfahrenstechnik
Testo Industrial Services GmbH

Leiter (w/m/d) Automatisierung und lokale Netze (PNS) im biopharmazeutischen Produktionsumfeld
Wacker Chemie AG

Experte (w/m/d) für das Trainingsteam der biotechnologischen Produktion
Wacker Chemie AG
Diskutieren Sie mit