
Durch die Verwendung von Aluminium anstelle von Kunststoff wird Wärme vom zentralen Leuchtenkörper abgeleitet. (Bild: Jacob)
- lange Lebensdauer
- benutzerdefinierte Lichtverteilung
- auch als Notleuchte
Überhitzungsprobleme werden dadurch vermieden, dass die LEDs und der Treiber in separaten Gehäusen untergebracht sind. Luftspalte verhindern außerdem die Ansammlung von Staub und Partikeln. Durch die Verwendung von Aluminium anstelle von Kunststoff wird Wärme vom zentralen Leuchtenkörper abgeleitet.
Die Leuchte ist darüber hinaus einfach zu Warten. Sie verfügt über spezielle Optiken, die das Licht steuern und eine sehr gezielte und helle Lichtverteilung über den gewünschten Bereich erzeugen. Dies begrenzt die Menge an verschwendetem Streulicht und bedeutet, dass weniger Leuchten erforderlich sind, was die Installations- und Wartungszeiten, sowie Projektkosten verringert.
Die batteriebetriebenen Notfall-Ausführung der Leuchte verfügt über einen Akku-Stick, der in die Seite der Leuchte eingesetzt wird. Dadurch muss das Treibergehäuse nicht mehr mühsam geöffnet werden und der Stick lässt sich bei Batterieproblemen einfach in wenigen Minuten entfernen oder austauschen.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Uniper nutzt Wasserstoffelektrolyse-Technologie von Sunfire
Uniper hat das Dresdner Unternehmen Sunfire beauftragt, eine 30-MW-Elektrolyse-Anlage zu bauen. Die neue Anlage, die 2024 geliefert werden soll, ist Teil eines Projekts, bei dem Uniper grünen Wasserstoff im industriellen Maßstab nutzen will.Weiterlesen...

Kemira verlängert Instandhaltungsvertrag mit Bilfinger für Standort Helsingborg
Der Chemiekonzern Kemira hat seinen Rahmenvertrag mit dem Industriedienstleister Bilfinger über umfangreiche Instandhaltungsleistungen am Produktionsstandort in Helsingborg, Schweden, verlängert. Der Auftrag hat einen Wert von rund 40 Mio. Euro.Weiterlesen...

Beumer Group stellt neuen CEO vor
Seit Anfang Juni ist Rudolf Hausladen CEO der Beumer Group. Er folgt auf Dr. Christoph Beumer, der als geschäftsführender Gesellschafter die Unternehmensgruppe mehr als 20 Jahre geleitet hat und Ende des Jahres in den Beirat wechselt.Weiterlesen...

Filtersysteme als „One-Hand-Solution“
Mit der Übernahme der Heta Verfahrenstechnik hat die Paco-Gruppe, Anbieter im Bereich me-tallischer Filtermedien und Konfektionsprodukten, ihr Ziel verwirklicht, komplette Abscheide- bzw. Filtersysteme als „One-Hand-Solution“ zu fertigen.Weiterlesen...

Wie sich der russische Krieg auf den Anlagenbau auswirkt
Der Angriff Russlands auf die Ukraine hat gravierende Auswirkungen für den europäischen Anlagenbau, wie hochranginge Branchenvertreter auf dem 8. Engineering Summit berichteten. Selbst Unternehmen mit wenig Geschäft in der Region sind betroffen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit