
Die berührungslose Drehmomentübertragung durch Magnetkräfte zwischen äußeren und inneren Rotor sorgt für verschleißfreien und geräuscharmen Betrieb. Zudem ist das Gerät mit einem Überlastungsschutz ausgestattet, welcher den Kraftfluss bei Überlastung selbstständig unterbricht. Für das Gerät steht ein Zubehörprogramm zur Verfügung, so dass bestehende Systeme nachgerüstet werden können. Das aktuelle Programm umfasst die Baugrößen SA 22/4 bis SE 200/30 bzw. Drehmomentbereichen von 0,16 Nm bis 530 Nm. Weitere Baugrößen werden kundenspezifisch gefertigt. Die Spalttöpfe der einzelnen Baureihen sind optional in verschiedenen Werkstoffen lieferbar: Neben den für alle Baugrößen verfügbaren Standardwerkstoffen Edelstahl bzw. Hastelloy werden für die größeren Typen auch Keramikspalttöpfe aus Zirkonoxid (ZrO2MgO) angeboten. Vorteil gegenüber metallischen Werkstoffen ist, dass keine Wirbelstromverluste erzeugt werden und somit keine zusätzliche Wärme in die Kupplung eingebracht wird. Der für metallische Töpfe empfohlene Kühlkreislauf ist für die Keramikspalttöpfe nicht notwendig. Zugleich ist der Wirkungsgrad höher und das Auslegungsmoment kann in der Praxis um 10 bis 15% reduziert werden.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Scheuersaugmaschine Aufsitz-Modell B 110 R
Kärcher baut sein Portfolio an Scheuersaugmaschinen weiter aus. Das neue Aufsitz-Modell B 110 R wartet mit völlig überarbeiteten Bürstenköpfen und der Saugbalken auf.Weiterlesen...

Fastex-Spannelemente für Welle-Nabe-Verbindung
Flender erweitert sein Portfolio für industrielle Kupplungen und führt Spannelemente für die Verbindung von Welle und Nabe ein. Die neue Baureihe Fastex sorgt für eine reibschlüssige Verbindung und damit eine effiziente Übertragung von Drehmoment und Leistung.Weiterlesen...

BASF plant Großwärmepumpe in Ludwigshafen
Bis zum Jahresende 2022 wollen BASF und Man Energy Solutions die Machbarkeitsstudie für die Wärmepumpe abschließen. Diese soll die CO2-Emissionen senken, indem sie Abwärme aus dem Kühlwassersystem von BASF als thermische Energiequelle nutzt.Weiterlesen...

Uniper bespricht mögliche Staatshilfen mit Bundesregierung
Der Energiekonzern Uniper wendet sich aufgrund der Gas-Lieferengpässe aus Russland an die Bundesregierung. Die beiden Parteien wollen über mögliche Instrumente diskutieren, durch die der Staat den Konzern unterstützen könnte.Weiterlesen...

Achema-Pumpenprogramm
Iwaki stellt auf der Achema ein erweitertes Pumpensortiment vor. Unter anderem sind eine Membran-Dosierpumpe und eine Taumel-Kolbenpumpe neu dazu gekommen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit