

Der Unternehmenspreis zeichnet den Pumpenhersteller Alfa Laval für die Best-Practice-Lösungen für die Lebensmittel-und Getränkeindustrie und die für die Erweiterung des umfangreichen Pumpen-Portfolios, unter anderem bei Kreispumpen (Bild: Alfa Laval)
Der Auszeichnung des Pumpenherstellers liegt die aktuelle Analyse des Marktforschungs- und Beratungsunternehmen Frost & Sullivan über den Pumpenmarkt für die europäische Lebensmittel-und Getränkeindustrie zugrunde. Laut der Jury zeichnet sich Alfa Laval durch die „One-Stop-Shop“-Strategie und das erweiterte Produktportfolio für den Pumpenmarkt aus, das als Antwort auf die strengen Hygiene-, Sicherheits- und Energieeffizienz-Anforderungen bei Lebensmittel- und Getränkeanwendungen entstanden ist.
Die Jury würdigt den Pumpenhersteller auch für die Fähigkeit, auf neue Herausforderungen im Kernmarkt zielgerichtete Lösungen zu finden und gleichzeitig das bereits umfangreiche Portfolio des Unternehmens beständig zu verbessern.
„Wir fühlen uns geehrt, den renommierten Frost & Sullivan 2013 Company of the Year Award im europäischen Pumpenmarkt für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie zu erhalten“, sagt Russell Jones, Global Portfolio Manager Pumpen von Seiten des Herstellers. „Die Wachstumsstrategie von Alfa Laval umfasst die fortwährende Erweiterung unseres Pumpenportfolios, kombiniert mit einer kontinuierlichen Weiterentwicklung unseres Vertriebsnetzwerkes. Das Kunden-Feedback treibt die ständige Weiterentwicklung bei Alfa Laval. Dadurch passen wir laufend unser Portfolio an und stellen sicher, dass unsere Pumpen den aktuellen und zukünftigen Kundenanforderungen gerecht werden.
Best-Practice-Lösungen
Der Unternehmenspreis zeichnet den Pumpenhersteller für die Best-Practice-Lösungen für die Herausforderungen der Lebensmittel-und Getränkeindustrie aus. Der Preis würdigt Alfa Laval außerdem für die Erweiterung des umfangreichen Pumpenportfolios, das für die Anforderungen der Industrie unter anderem folgende Lösungen bietet:
Die Zentrifugalpumpe LKH PF, die erst jüngst angepasst wurde, um der erhöhten Nachfrage nach Filtrationsanlagen für die Nanofiltration und Umkehrosmose gerecht zu werden. Die Zentrifugalpumpe LKH Evap, die speziell entworfen wurde, um dem Wachstumsmarkt Verdampfungsanwendungen gerecht zu werden. Die SCPP Verdrängerpumpe SCPP, die beim Transport von Flüssigkeiten mit niedrigerer Viskosität und hohem Förderdrück die Pumpeneffizienz enorm verbessert hat.
Die Jury des Preises hat die Leistung von Alfa Laval der direkten Konkurrenz in 5 Schlüsselbereichen gegenübergestellt: Herausragende Wachstumsstrategie, Umsetzung innovativer Produkttechnologien, dezidierte Kundenorientierung, verbesserte Kundennutzen sowie Marktführerschaft.
(dw)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

In Sachens Wasserstoffwirtschaft tut sich etwas
Die drei Technischen Universitäten in Chemnitz, Dresden und Freiberg schlossen sich am 10. August 2022 an der TU Chemnitz zur „Sächsischen Wasserstoffunion“ zusammen. Warum gerade die Industrie davon profitieren soll.Weiterlesen...

Bilfinger unterstützt Wasserstoffspeicher-Projekt in den Niederlanden
Gasunie hat Bilfinger für das Basis-Engineering eines Wasserstoffspeichers in einer Salzkaverne beauftragt. Die angestrebte Gesamtspeicherkapazität, der bei Zuidwending in den Niederlanden geplanten Anlage, beträgt 26 Mio. kg Wasserstoff.Weiterlesen...

E-Fuels: Hy2gen und Technip Energies starten Machbarkeitsstudie
In Meyreuil, Bouches-du-Rhône, starten Hy2gen und Technip Energies die Phase der Machbarkeitsstudien für das Hynovera-Projekt. Ziel des Projektes ist die Produktion erneuerbarer Kraftstoffe für die Luft- und Seefahrt im industriellen Maßstab.Weiterlesen...

RWE: 2022 über 5 Milliarden Euro Investitionen in grüne Technologien
RWE hat 2022 bereits 2 Mrd. Euro investiert, womit der Energiekonzern sein Portfolio rund um erneuerbare Energien ausgebaut hat. Bis zum Ende des Jahres soll diese Summe auf 5 Mrd. Euro ansteigen.Weiterlesen...

Batchmanagement Plant iT Batch-Orchestration-System
Das Plant iT Batch-Orchestration-System (BOS) von Proleit ist für alle Anforderungen des Chargenmanagements gerüstet.Weiterlesen...
industriejobs.de

Ingenieur (m/w/d) Chemie, Pharmatechnik, Biotechnologie, Verfahrenstechnik
Testo Industrial Services GmbH

Leiter (w/m/d) Automatisierung und lokale Netze (PNS) im biopharmazeutischen Produktionsumfeld
Wacker Chemie AG

Experte (w/m/d) für das Trainingsteam der biotechnologischen Produktion
Wacker Chemie AG
Diskutieren Sie mit