

Die Polymerisationsanlage steht im Shanghai Chemical Industry Park und hat eine Jahreskapazität von100.000 t (Bild: BASF)
„Die Nachfrage nach Polyamidprodukten in technischen Kunststoffen sowie der Faser- und Folienindustrie wird weiter stark wachsen, besonders in China“, erklärt Dr. Albert Heuser, President Functions Asia Pacific, President und Chairman Greater China beim Konzern.
Die Produktion von Polyamiden für Folien, Textil- und Teppichfasern sowie für Anwendungen in technischen Kunststoffen ist in die globale Verbundstruktur von BASF mit Polyamid-Zwischenprodukten (Adipinsäure, Anolone, Caprolactam), Rohstoffen (Ammoniak, Cyclohexan, Schwefelsäure), Energie, Rückgewinnung von Nebenprodukten, Logistik und anderen Dienstleistungen eingebunden.
Die Anlage hat der Konzern im selben Industriepark gebaut, in dem sich auch eine mit anderen Partnern in Kooperation betriebene World-Scale-Anlage für Isocyanate sowie Produktionsanlagen für Poly-THF und Basonat befinden.
(su)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Digitales Gefahrstoffmanagement
Die Gefahrstoffverwaltung My-Düperthal von Düperthal Sicherheitstechnik ermöglicht, die Laborbestände von Gefahrstoffen digital zu dokumentieren und abzurufen.Weiterlesen...

Engineering Summit: Was bedeutet die EU-Taxonomie für den Anlagenbau?
Die EU-Taxonomie bewertet, welche Projekte als nachhaltig und damit finanzierungs- und förderungstauglich sind. Für den Anlagenbau können sich daraus schwerwiegende Folgen ergeben.Weiterlesen...

Schnellkupplung Reconnect
Beim Austauschen oder Kalibrieren von Messgeräten müssen in der Regel Messgerät und Prozessanschluss ausgebaut werden. Für eine einfache, sichere und leckagefreie Trennung von Druckmittlersystemen hat Labom nun die Reconnect-Schnellkupplung entwickelt.Weiterlesen...

Ukraine will EU-Taxonomie für Erdgas stoppen
Der ukrainische Botschafter Andrej Melnyk hat sich gegen die Bevorzugung von Erdgas im Rahmen der EU-Taxonomie gewandt. Das Parlament solle in der kommenden Woche den Rechtsakt der EU-Kommission stoppen.Weiterlesen...

Bühler und Zeta gründen Joint Venture für Lebensmittel-Biotechnologie
Die Anlagenbauer Zeta und Bühler haben das Joint Venture Eridia gegründet. Das neue Unternehmen soll Anlagen für die Lebens- und Futtermittel-Biotechnologie entwickeln, vor allem in den Bereichen Präzisionsfermentation und zelluläre Landwirtschaft.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit