

Der neue Hauptgeschäftsführer des Bundesarbeitgeberverbandes Chemie Klaus-Peter Stiller war bislang Geschäftsführer Tarifpolitik und Arbeitsrecht des BAVC (Bild: BAVC)
Stiller war bislang Geschäftsführer Tarifpolitik und Arbeitsrecht des BAVC. Er arbeitet seit 2011 für den Dachverband der Chemie-Arbeitgeber. In seiner beruflichen Laufbahn hat er bereits zuvor umfangreiche tarif- und personalpolitische Erfahrung gesammelt: in Leitungsfunktionen beim Axa-Konzern, der Deutschen Telekom und T-Mobile. Er startete seine Karriere bei der Hoechst als Vorstandsassistent des damaligen Arbeitsdirektors und BAVC-Präsidenten Justus Mische. Zusätzlich zu seinen Aufgaben als Hauptgeschäftsführer des BAVC wird Stiller auch weiterhin den Bereich Tarifpolitik und Arbeitsrecht leiten.
Die BAVC-Präsidentin Margret Suckale dankte dem scheidenden Hauptgeschäftsführer Wolfgang Goos für sein langjähriges und erfolgreiches Engagement im Interesse der Chemie-Arbeitgeber: „Wolfgang Goos hat die Modernisierung der Chemie-Tarifverträge mit innovativen Ideen vorangetrieben, neue Handlungsfelder wie den demografischen Wandel tarifpolitisch erschlossen und damit die Sozialpartnerschaft nachhaltig gestärkt. Er gilt zu Recht als einer der profiliertesten Tarifexperten in Deutschland.“
Zuwahl zum Vorstand
Im Rahmen der Mitgliederversammlung wurde der Vorstand durch Zuwahl ergänzt. Neu in den BAVC-Vorstand gewählt wurden Harald Schaub (Chemische Fabrik Budenheim) sowie Klaus-Peter Stiller (BAVC). Ausgeschieden sind Elke Strathmann (Continental) und Wolfgang Goos (BAVC).
(dw)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Achema-Pumpenprogramm
Iwaki stellt auf der Achema ein erweitertes Pumpensortiment vor. Unter anderem sind eine Membran-Dosierpumpe und eine Taumel-Kolbenpumpe neu dazu gekommen.Weiterlesen...

Bayer eröffnet Forschungszentrum für Onkologie in Boston
Im US-amerikanischen Boston hat Bayer ein Forschungszentrum eröffnet, in dem der Pharmakonzern die Präzisionsonkologie weiterentwickeln will. Den Standort hat das Unternehmen strategisch aufgrund der hohen Dichte an Biotechnologie-Unternehmen gewählt.Weiterlesen...

Infraserv Höchst errichtet Wasserstofftankstelle für Züge im Industriepark
Ende 2022 soll im Taunus die weltweit größte Brennstoffzellenzug-Flotte ihren Betrieb aufnehmen. Die Wasserstoff-Infrastruktur zum Betanken der Fahrzeuge im Industriepark Höchst ist nun bereits „so gut wie fertig“.Weiterlesen...

Digitales Gefahrstoffmanagement
Die Gefahrstoffverwaltung My-Düperthal von Düperthal Sicherheitstechnik ermöglicht, die Laborbestände von Gefahrstoffen digital zu dokumentieren und abzurufen.Weiterlesen...

Engineering Summit: Was bedeutet die EU-Taxonomie für den Anlagenbau?
Die EU-Taxonomie bewertet, welche Projekte als nachhaltig und damit finanzierungs- und förderungstauglich sind. Für den Anlagenbau können sich daraus schwerwiegende Folgen ergeben.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit