
Laut VDMA verschärft die Rente mit 63 den Fachkräftemangel im Maschinenbau. (Bild: electriceye – Fotolia)
Demnach waren dort im September etwa 14 % der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten in Kurzarbeit. Im August waren es 18 %. Damit sank ihre Zahl von 1 Mio. auf 825.000. „In Ländern mit viel Metallverarbeitung, Maschinenbau, Autobauern und Zulieferern wird mehr Kurzarbeit gefahren als anderswo“, sagt Ifo-Arbeitsmarkt-Experte Sebastian Link. In Baden-Württemberg waren 610.000 Menschen, oder 13 % der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten, in Kurzarbeit. Im August waren es noch 773.000 Personen, also 16 %. Nordrhein-Westfalen folgte im September mit 11 % und 784.000 Kurzarbeitern. In Rheinland-Pfalz und im Saarland arbeiten ebenfalls 11 % in Kurzarbeit, also 193.000 Beschäftigte. Dieser Prozentsatz entspricht dem Bundesdurchschnitt.
Unterdurchschnittlich Kurzarbeit fuhren Unternehmen in Niedersachsen und Bremen, Hessen, Schleswig-Holstein und Hamburg mit jeweils 10 %. Es folgten Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern mit neun Prozent. Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen zählten mit acht Prozent die geringste Quote. (jhn)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenindustriejobs.de

Produktmanager Chemie (m/w/d)
J. Rettenmaier & Söhne GmbH + Co KG

Betriebswirt / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) als MPS-Planer/ Produktionsplaner Bereich Chemie
CU CHEMIE UETIKON GMBH

Leiter*in der Geschäftsstelle der Strahlenschutzkommission (SSK) (m/w/d) Physik, Chemie, Biologie oder Ingenieurwesen
BfS Bundesamt für Strahlenschutz