
Durch Effizienzmaßnahmen sowie bei der Erzeugung von Strom und Wärme an den eigenen Standorten will das Unternehmen langfristig auch den Energieträger Erdgas durch erneuerbare Energien ersetzen. (Bild: Altana)
Den bis 2025 nicht vermeidbaren Einsatz von Erdgas will Altana durch die Finanzierung gleichwertiger Klimaschutzprojekte kompensieren. Dies soll in den Regionen geschehen, in denen die CO2-Emissionen entstehen. Das Gleiche gilt für die Kompensation von CO2-Emissionen durch notwendige Geschäftsreisen, Dienstwagen und Warentransporte. Damit will das Spezialchemieunternehmen bis 2025 in seinem direkten Einflussbereich die Klimaneutralität schaffen.
„Mit unserem Programm zur CO2-Neutralität bis 2025 nehmen wir unsere Verantwortung für den Klimaschutz wahr und setzen unseren Nachhaltigkeitskurs konsequent fort“, erklärt Martin Babilas, Vorstandsvorsitzender von Altana. Das im Jahr 2007 selbst gesetzte Ziel, die CO2-Emissionen bezogen auf die Bruttowertschöpfung bis 2020 um 30 Prozent zu senken, hatte der Konzern bereits 2017 erreicht.
Investitionen in Effizienzmaßnahmen und Photovoltaik-Strom
Durch Effizienzmaßnahmen sowie bei der Erzeugung von Strom und Wärme an den eigenen Standorten will das Unternehmen langfristig auch den Energieträger Erdgas durch erneuerbare Energien ersetzen. Dazu investiert das Chemieunternehmen in eigene Photovoltaik-Anlagen. Außerdem soll beim Rohstoffeinkauf künftig auch die CO2-Bilanz berücksichtigt werden.
„Wir fordern von der Politik eine deutlich stärkere und schnellere Förderung erneuerbarer Energien. Es müssen Anreize geschaffen werden, damit auch in Zukunft ausreichend Kapazitäten von Strom und Wärme aus CO2-neutralen Quellen zur Verfügung stehen“, mahnt Konzernchef Babilas.
(as)
CT-Artikel zum Thema klimaneutrale Chemie:
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Henkel investiert in Technologie-Start-up Direct-C
Um das Geschäftsfeld Wartung, Reparatur und Instandhaltung (MRO) auszubauen, investiert der Venture-Capital-Arm von Henkel in Direct-C. Das Start-up hat eine Sensortechnologie für die Früherkennung von Leckagen bei flüssigen Kohlenwasserstoffen entwickelt.Weiterlesen...

Hessische Unternehmen fordern schnellen Wasserstoff-Hochlauf
Verschiedene hessische Unternehmen haben einen beschleunigten Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft in dem Bundesland gefordert. Angesichts der geopolitischen Lage brauche es nunmehr “schnelles Handeln”.Weiterlesen...

Feuchte- und Taupunktkalibrierungssysteme HG2 und S8000 Remote
Die PST Gruppe bietet mit Rotronic und Michell ein umfassendes Angebot an Feuchte- und Taupunktkalibrierungen. Dazu gehören Produktpakete wie der HygroGen2 Feuchtegenerator (HG2) mit dem Michell S8000 Remote Taupunktspiegel-Hygrometer.Weiterlesen...

Automatische Verpackungssysteme für die Chemie- und Baustoffindustrie
Die MSK Covertech Group hat eine maßgeschneiderte Stretchverpackungsmaschine, die MSK Wraptech, speziell für Säcke, Oktabins oder Bigbags auf Standardpaletten entwickelt.Weiterlesen...

Vollautomatisches Sensor-Wartungssystem C-Care
Gegen den schnellen Verschleiß von pH-Sensoren bei aggressiven, viskosen und abrasiven Medien hilft die Automatisierungslösung C-Care durch vollautomatische Reinigung und Kalibrierung von pH Sensoren für genaue Messerwerte bei gesenkten Wartungs- und Materialkosten.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit