
Das Unternehmen erwartet auch in 2017 ein schwieriges Umfeld. (Bild: Clariant)
Der Aufsichtsrat hatte am 11.02. den Rücktritt von Jany angenommen und Lynen zum Nachfolger bestimmt. Jany verlässt das Unternehmen, um die Stelle des CFO bei der dänischen Reederei- und Logistik-Gruppe A.P. Möller-Maersk zu übernehmen.
„Führende Rolle für das Clariant der Zukunft“
Für Clariant ist dieser Wechsel im Vorstand ein Teil der aktuellen Transformation des Unternehmens. „Wir sind erfreut, dass Stephan Lynen dem Vorstand als CFO von Clariant beitritt“, sagte der Vorstandsvorsitzende Hariolf Kottmann. „Mit seiner herausragenden Fähigkeit zur Strategieumsetzung und seinem umfassenden Wissen über unsere Kunden wird er eine führende Rolle bei der Gestaltung des Clariant der Zukunft spielen.“
Kottmann bedauerte gleichzeitig die Entscheidung von Rany, den Konzern zu verlassen: „Patrick Jany war 25 Jahre lang in unserem Unternehmen und hatte eine wichtige Rolle in unserer Erfolgsgeschichte. Er ist nach einer erfolgreichen Karriere bei Sandoz zu Clariant gekommen, und hat von Anfang an dabei geholfen, die Entwicklung des Unternehmens zu formen. Wir wünschen ihm das Beste für seine zukünftigen Unternehmungen als CFO bei A.P. Möller-Maersk.“
Während der Tätigkeit von Jany als CFO hat Clariant mehrere Strukturwechsel durchlaufen. Dazu gehören ein grundlegender Konzernumbau, die Akquisition von Süd-Chemie und die jüngste Neu-Positionierung des Konzerns. Das Unternehmen hebt seine Arbeit in Investor Relations hervor, bei der er wichtige Beziehungen in den Finanzsektor knüpfte. Diese seien entscheidend für die erfolgreiche Implementierung der Unternehmensstrategie gewesen. (ak)
Digitalisierung und die Chemiefabrik der Zukunft
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Clariant International Ltd. Functional Chemicals Division
Rothausstrasse 61
4132 Muttenz
Switzerland
Aktuellste Beiträge

Lanxess will gesamte Lieferkette klimaneutral machen
Lanxess geht einen weiteren Schritt bei der Dekarbonisierung: Der Spezialchemie-Konzern will neben Produktion und Energieträgern nun auch seine vor- und nachgelagerten Lieferketten bis 2050 klimaneutral machen.Weiterlesen...

Uniper nutzt Wasserstoffelektrolyse-Technologie von Sunfire
Uniper hat das Dresdner Unternehmen Sunfire beauftragt, eine 30-MW-Elektrolyse-Anlage zu bauen. Die neue Anlage, die 2024 geliefert werden soll, ist Teil eines Projekts, bei dem Uniper grünen Wasserstoff im industriellen Maßstab nutzen will.Weiterlesen...

Kemira verlängert Instandhaltungsvertrag mit Bilfinger für Standort Helsingborg
Der Chemiekonzern Kemira hat seinen Rahmenvertrag mit dem Industriedienstleister Bilfinger über umfangreiche Instandhaltungsleistungen am Produktionsstandort in Helsingborg, Schweden, verlängert. Der Auftrag hat einen Wert von rund 40 Mio. Euro.Weiterlesen...

Filtersysteme als „One-Hand-Solution“
Mit der Übernahme der Heta Verfahrenstechnik hat die Paco-Gruppe, Anbieter im Bereich me-tallischer Filtermedien und Konfektionsprodukten, ihr Ziel verwirklicht, komplette Abscheide- bzw. Filtersysteme als „One-Hand-Solution“ zu fertigen.Weiterlesen...

Temperaturtransmitter MTP 302i-SIL-K für LDPE-Anlagen
Mütec Instruments zeigt auf der Achema 2022 den neuen Temperaturtransmitter MTP 302i-SIL-K für LDPE-Anlagen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit