
In Zukunft könnten Autoscheinwerfer aus Polycarbonat auf Basis nachwachsender Rohstoffe hergestellt werden. (Bild: Covestro)
Neste produziert diese Kohlenwasserstoffe vollständig aus nachwachsenden Rohstoffen, wie zum Beispiel aus Abfall- und Rückstandsölen und -fetten. Die Kohlenwasserstoffe können in bestehenden Produktionsinfrastrukturen verwendet werden und sollen helfen, fossile Rohstoffe zu ersetzen, die in der Polymer- und Chemikalienproduktion verwendet werden.
Borealis wandelt im Rahmen der Partnerschaft die Kohlenwasserstoffe in ISCC-zertifiziertes Phenol um, das schließlich von Covestro zur Herstellung des Hochleistungskunststoffs Polycarbonat eingesetzt wird – als Ersatz für einen Teil des bisher aus rein fossilen Quellen hergestellten Phenols. Polycarbonat kommt in Autoscheinwerfern, der Automobilverscheibung, LED-Leuchten, elektronischen Geräten und anderen Anwendungen zum Einsatz.
Beispiel für nachhaltige Wertschöpfungskette
Mit der geplanten Umwandlung von Rohstoffen, die in der Produktion des Unternehmens verwendet werden, will Covestro wichtigen Industriezweigen wie der Automobil- und Elektronikindustrie helfen, eine größere Nachhaltigkeit zu erreichen und ihre Abhängigkeit von Materialien aus fossilen Rohstoffen zu verringern. Das Projekt ist Teil eines umfassenden Programms, mit dem das Unternehmen gemeinsam mit seinen Partnern die Umstellung zur Kreislaufwirtschaft vorantreiben und selbst vollständig zirkulär werden will.
„Durch die Zusammenarbeit mit vorgelagerten Partnern wie Neste und Borealis zeigen wir dabei, wie eine nachhaltige Wertschöpfungskette funktionieren kann“, erklärt der Covestro-Vorstandsvorsitzende Dr. Markus Steilemann. (jg)
Daten & Fakten zur Kunststoffproduktion und zu Plastikmüll
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Heraeus entwickelt Katalysatoren für die Wasserstoffelektrolyse
Heraeus und Sibanye-Stillwater wollen gemeinsam Elektrokatalysatoren auf Basis von Ruthenium und Iridium entwickeln. Die Katalysatoren sollen in Protonenaustauschmembran-Elektrolyseuren für die Produktion von grünem Wasserstoff eingesetzt werden.Weiterlesen...

Evonik erhöht Produktionskapazitäten für Additive in Taiwan
Das Geschäftsgebiet Coating Additives von Evonik steigert die Produktionskapazität seiner gefällten Acematt-Mattierungsmittel in seiner Produktionsanlage in Taiwan. Die zusätzliche Kapazität soll in der zweiten Jahreshälfte 2023 verfügbar sein.Weiterlesen...

Uniper und RWE sichern Belieferung deutscher LNG-Terminals
Die Energieunternehmen EnBW, RWE und Uniper haben mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz eine Absichtserklärung unterzeichnet. Darin sichern die Unternehmen die nötigen Flüssiggas-Liefermengen für die LNG-Terminals in Brunsbüttel und Wilhelmshaven zu.Weiterlesen...

Merck übernimmt das Chemiegeschäft von Mecaro
Merck plant, das Chemiegeschäft von Mecaro, einem koreanischen Hersteller von Heizblöcken und chemischen Precursor-Produkten für Halbleiter, zu übernehmen. Mit der Akquisition will das Darmstädter Unternehmen seinen Geschäftsbereich für Halbleiter ausbauen.Weiterlesen...

Wasseraufbereitungsanlagen Geno-Osmo-X und Geno-Edi-X
Der Wasseraufbereitungsspezialist Grünbeck setzt seine Technologien nun auch für die Wasserstofferzeugung ein. Das Unternehmen liefert maßgeschneiderte Wasseraufbereitungsanlagen für optimales Betreiben von Elektrolyseuren.Weiterlesen...
industriejobs.de

Ingenieur (m/w/d) Chemie, Pharmatechnik, Biotechnologie, Verfahrenstechnik
Testo Industrial Services GmbH

Leiter (w/m/d) Automatisierung und lokale Netze (PNS) im biopharmazeutischen Produktionsumfeld
Wacker Chemie AG

Experte (w/m/d) für das Trainingsteam der biotechnologischen Produktion
Wacker Chemie AG
Diskutieren Sie mit