
Das aktuelle ePaper Prozessautomation bündelt wichtige Informationen für Anwender und Anbieter von Prozessautomatisierungstechnik.
Die auschließlich digital erscheinende Ausgabe, die als jährliches Kompendium gespickt ist mit Exklusivbeiträgen der Redaktion, beschäftigt sich unter anderem mit dem Schwerpunkt der Namur-Hauptsitzung, die am 8. November 2018 startet. Neben der aktuellen wirtschaftlichen Situation der Prozessautomatisierer widmet sich ein Trendbereicht mit den aktuellen Herausforderungen und Entwicklungen in der Prozessautomation. Unter anderem mit der Frage, was es mit der Open Process Automation und Namur Open Architecture auf sich hat und wie Namur und Open Group kooperieren. Im Fachteil wird beispielsweise gezeigt, wie Machine Learning die vorausschauende Wartung in der Prozessindustrie revolutioniert und wie sich die wiederkehrende SIL-Prüfung von Feldgeräten automatisieren lässt. Außerdem haben wir unsere umfangreiche Marktübersicht zu Feldgeräten mit SIL-Zertifikat wieder aktualisiert und tabellarisch dargestellt. Wir wünschen Ihnen eine profitable Lektüre!
(as)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Henkel investiert in Technologie-Start-up Direct-C
Um das Geschäftsfeld Wartung, Reparatur und Instandhaltung (MRO) auszubauen, investiert der Venture-Capital-Arm von Henkel in Direct-C. Das Start-up hat eine Sensortechnologie für die Früherkennung von Leckagen bei flüssigen Kohlenwasserstoffen entwickelt.Weiterlesen...

Hessische Unternehmen fordern schnellen Wasserstoff-Hochlauf
Verschiedene hessische Unternehmen haben einen beschleunigten Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft in dem Bundesland gefordert. Angesichts der geopolitischen Lage brauche es nunmehr “schnelles Handeln”.Weiterlesen...

Automatische Verpackungssysteme für die Chemie- und Baustoffindustrie
Die MSK Covertech Group hat eine maßgeschneiderte Stretchverpackungsmaschine, die MSK Wraptech, speziell für Säcke, Oktabins oder Bigbags auf Standardpaletten entwickelt.Weiterlesen...

Evonik will 40 Prozent weniger Erdgas verbrauchen
Der Spezialchemie-Konzern Evonik will an seinen deutschen Standorten Erdgas einsparen. Durch verschiedene Maßnahmen sollen bis zu 40 % des Erdgasbezugs „ohne eine nennenswerte Einschränkung“ der Produktion ersetzt werden.Weiterlesen...

Endlich Ordnung im Beziehungsnetzwerk
Berufliche wie private Beziehungen kosten Energie. Zuweilen sollten wir unseren Bekanntenkreis daher „ausmisten“ – wie unseren Kleiderschrank.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit