
Auch in diesem Quartal zeigt der gleitende Quartalsvergleich zum Vorjahresdurchschnitt, dass die Dynamik der Preissteigerungen an Fahrt verliert. Deutlich wird dies insbesondere an den Gewerken Apparate und Maschinen sowie Rohrleitungen und Armaturen.
Bei Apparaten und Maschinen mussten die Hersteller im vergangenen Vergleichsquartal erneut Preisrückgänge verbuchen: Im Durchschnitt sanken die Preise um 0,2 Prozent. Anders dagegen bei den Rohrleitungen und Armaturen. Diese legten gegenüber dem Vorquartal um 0,5 Prozent zu und gegenüber dem Vorjahr sogar um 2,0 Prozent. Dennoch hat sich auch hier die Dynamik abgeschwächt. Für die anderen im Chemieanlagen-Baupreis berücksichtigten Gewerke waren im vergangenen Betrachtungsquartal Zuwächse zwischen 0,28 Prozent (MSR-Einrichtungen und Bauteilkosten) und 0,75 Prozent (elektrotechnische Ausrüstung) zu beobachten.
Obwohl in der Chemie – gemessen an den Projekten, die wir in der CHEMIE TECHNIK über unseren Projektticker recherchieren – derzeit nach wie vor eine große Investitionstätigkeit zu beobachten ist, schlagen inzwischen andere Investitionsstopps auf den Zuliefermarkt durch. Die großen Öl- und Gaskonzerne haben beispielsweise zwischen Juni 2014 und Juni 2015 Großprojekte im Wert von 200 Mrd. US-Dollar gestoppt. Auch im Bergwerkssektor, der einen deutlich höheren Anteil an den globalen Capex-Projekten der Welt als die Chemie hat, üben sich die Konzerne angesichts sinkender Erlöse in Investitionszurückhaltung.
Der CT-Preisindex für Chemieanlagen wird vierteljährlich aktualisiert. In ihm werden nach einer von H. Kölbel und J. Schulze entwickelten Methode die Gewerke Apparate und Maschinen, Rohrleitungen und Armaturen, MSR-Einrichtungen, Isolierung und Anstrich, elektrotechnische Ausrüstung sowie Bauteilkosten zu einem Index berechnet, dessen Basis das Jahr 2010 (=100) bildet. Aus der Gewichtung der Einzelgewerke resultiert ein Index für die Preisentwicklung von Chemieanlagen.
Die detaillierten Daten senden wir Ihnen per E-Mail gegen Rechnung gerne zu. Zahlende Abonnenten der CHEMIE TECHNIK erhalten den Preisindex kostenlos. Anfragen an: susanne.berger@huethig.de
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Lanxess will gesamte Lieferkette klimaneutral machen
Lanxess geht einen weiteren Schritt bei der Dekarbonisierung: Der Spezialchemie-Konzern will neben Produktion und Energieträgern nun auch seine vor- und nachgelagerten Lieferketten bis 2050 klimaneutral machen.Weiterlesen...

Uniper nutzt Wasserstoffelektrolyse-Technologie von Sunfire
Uniper hat das Dresdner Unternehmen Sunfire beauftragt, eine 30-MW-Elektrolyse-Anlage zu bauen. Die neue Anlage, die 2024 geliefert werden soll, ist Teil eines Projekts, bei dem Uniper grünen Wasserstoff im industriellen Maßstab nutzen will.Weiterlesen...

Kemira verlängert Instandhaltungsvertrag mit Bilfinger für Standort Helsingborg
Der Chemiekonzern Kemira hat seinen Rahmenvertrag mit dem Industriedienstleister Bilfinger über umfangreiche Instandhaltungsleistungen am Produktionsstandort in Helsingborg, Schweden, verlängert. Der Auftrag hat einen Wert von rund 40 Mio. Euro.Weiterlesen...

Filtersysteme als „One-Hand-Solution“
Mit der Übernahme der Heta Verfahrenstechnik hat die Paco-Gruppe, Anbieter im Bereich me-tallischer Filtermedien und Konfektionsprodukten, ihr Ziel verwirklicht, komplette Abscheide- bzw. Filtersysteme als „One-Hand-Solution“ zu fertigen.Weiterlesen...

Temperaturtransmitter MTP 302i-SIL-K für LDPE-Anlagen
Mütec Instruments zeigt auf der Achema 2022 den neuen Temperaturtransmitter MTP 302i-SIL-K für LDPE-Anlagen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit