

Dow will sich von der Chlorchemie trennen - betroffen sind auch Betriebe im Werk Stade (Bild: The Dow Chemical Company Hager Press)
Zu den Verkaufsplänen zählen rund 40 Betriebe an 11 Standorten, darunter die Chlor- und Natronlaugeproduktion in Freeport, Texas. Von den Maßnahmen sind dem Unternehmen zufolge rund 2.000 Mitarbeiter betroffen. Zu den Standorten gehören Einrichtungen in Plaquemine, Louisiana, und Freeport. Auch das Chlor-Alkali-Joint-Venture Dow Mitsui in Freeport ist betroffen.
Daneben gehört auch die Produktion von chlororganischen Produkten in Freeport, Plaquemine, und Stade, Deutschland zu den zu verkaufenden Einheiten. Auch vom Epoxy-Geschäft will sich Dow trennen. Dazu zählen Produktionsanlagen in Rheinmünster, Stade und Baltringen.
Hier finden Sie weitere Informationen zu den Verkaufsabsichten von Dow.
(as)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
DOW Deutschland Inc. Synthetic Rubber SWB
Am Kronberger Hang 4
65827 Schwalbach
Germany
Aktuellste Beiträge

In Sachens Wasserstoffwirtschaft tut sich etwas
Die drei Technischen Universitäten in Chemnitz, Dresden und Freiberg schlossen sich am 10. August 2022 an der TU Chemnitz zur „Sächsischen Wasserstoffunion“ zusammen. Warum gerade die Industrie davon profitieren soll.Weiterlesen...

Bilfinger unterstützt Wasserstoffspeicher-Projekt in den Niederlanden
Gasunie hat Bilfinger für das Basis-Engineering eines Wasserstoffspeichers in einer Salzkaverne beauftragt. Die angestrebte Gesamtspeicherkapazität, der bei Zuidwending in den Niederlanden geplanten Anlage, beträgt 26 Mio. kg Wasserstoff.Weiterlesen...

E-Fuels: Hy2gen und Technip Energies starten Machbarkeitsstudie
In Meyreuil, Bouches-du-Rhône, starten Hy2gen und Technip Energies die Phase der Machbarkeitsstudien für das Hynovera-Projekt. Ziel des Projektes ist die Produktion erneuerbarer Kraftstoffe für die Luft- und Seefahrt im industriellen Maßstab.Weiterlesen...

RWE: 2022 über 5 Milliarden Euro Investitionen in grüne Technologien
RWE hat 2022 bereits 2 Mrd. Euro investiert, womit der Energiekonzern sein Portfolio rund um erneuerbare Energien ausgebaut hat. Bis zum Ende des Jahres soll diese Summe auf 5 Mrd. Euro ansteigen.Weiterlesen...

Batchmanagement Plant iT Batch-Orchestration-System
Das Plant iT Batch-Orchestration-System (BOS) von Proleit ist für alle Anforderungen des Chargenmanagements gerüstet.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit