

IBC, PE- und Stahlfässer von Greif werden teuer: Die deutsche Niederlassung führt dafür unter anderem die EEG-Umlage, gestiegene Transportkosten und Lohnerhöhungen an (Bild: Greif)
Zugleich kündigte die deutsche Niederlassung des US-amerikanischen Unternehmens eine Optimierung aller Geschäfts- und Produktionsprozesse an. Nur so könne die Produkt- und Versorgungssicherheit der Kunden nachhaltig gesichert werden. Der Hersteller macht als Hintergrund für die notwendigen Maßnahmen eine ganze Reihe kritischer Vorzeichen am Markt verantwortlich. Dazu gehört etwa auch die EEG-Umlage in Höhe von 6 %, eine Belastung die nicht aufgefangen werden könne. Der ungebrochen steigende Trend bei Transportkosten und Holzpreisindex für Paletten sowie die 2. Stufe der IG Metall-Tariferhöhung seien weitere Faktoren, die bei unzureichenden Verkaufspreisen nach Ansicht des Unternehmens die gesamte Branche immer noch in problematischer Ertragslage hält.
Nach dem Selbstverständnis der deutschen Greif-Niederlassung kann ein Unternehmen angesichts einer derartigen Druck-Situation auf Dauer nicht überleben, wenn Produkt- und Versorgungssicherheit bewahrt werden sollen. Für Greif gehört die absolute Versorgungsgarantie traditionell zu den obersten Maximen. Um dieses Leistungsversprechen aufrecht erhalten zu können, will das Unternehmen jetzt „mit nicht unerheblichem Aufwand“ auch Investitionsstaus auflösen, die durch das anhaltend schlechte Preisniveau in den letzten Jahren entstanden waren. In Deutschland hat der Hersteller 7 Produktionsstandorte – in Hamburg, Attendorn, Monzingen, Köln, Hückelhofen, Kleinbittersdorf und Mendig.
Um der aktuellen Marktsituation nachhaltig zu begegnen, blickt Greif vor allem auch in das eigene Unternehmen hinein. Der neue Business Unit-Manager für Deutschland, Dirk Heidmeyer, kündigte zu seinem Amtsantritt am 1. Oktober für alle deutschen Standorte weitreichende Optimierungsprozesse an. „Wir wollen alle organisatorischen, administrativen, produktions- und verfahrenstechnischen Abläufe einer genauen Analyse unterziehen. Mit Hilfe eines darauf aufbauenden Maßnahmenplans wollen wir quer durch das Unternehmen kurzfristig weitere Kosten- und Effizienzpotenziale erschließen“, sagte Heidmeyer. „Auf diese Weise verfolgen wir für unsere Kunden zwei wesentliche Ziele: erstens wollen wir alles daransetzen, die Verpackungskosten für unsere Kunden langfristig so niedrig wie möglich zu halten; und zweitens soll die Verbesserung der Ertragslage zur Zukunftssicherung im Sinne von „The Safe Choice“ beitragen.“
Heidmeyer verfügt über einem umfangreichen Erfahrungshintergrund, wenn es um die Prozessoptimierung in Unternehmen geht. Bis 2003 hatte er sich diesbezüglich bereits in Deutschland bei der Verschmelzung von Greif und Van Leer einen Namen gemacht. In den letzten 10 Jahren war er für Greif mit großem Erfolg in diversen Ländergesellschaften des internationalen Konzerns tätig, darunter auch in Italien und Großbritannien.
(dw)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Achema-Pumpenprogramm
Iwaki stellt auf der Achema ein erweitertes Pumpensortiment vor. Unter anderem sind eine Membran-Dosierpumpe und eine Taumel-Kolbenpumpe neu dazu gekommen.Weiterlesen...

Bayer eröffnet Forschungszentrum für Onkologie in Boston
Im US-amerikanischen Boston hat Bayer ein Forschungszentrum eröffnet, in dem der Pharmakonzern die Präzisionsonkologie weiterentwickeln will. Den Standort hat das Unternehmen strategisch aufgrund der hohen Dichte an Biotechnologie-Unternehmen gewählt.Weiterlesen...

Infraserv Höchst errichtet Wasserstofftankstelle für Züge im Industriepark
Ende 2022 soll im Taunus die weltweit größte Brennstoffzellenzug-Flotte ihren Betrieb aufnehmen. Die Wasserstoff-Infrastruktur zum Betanken der Fahrzeuge im Industriepark Höchst ist nun bereits „so gut wie fertig“.Weiterlesen...

Digitales Gefahrstoffmanagement
Die Gefahrstoffverwaltung My-Düperthal von Düperthal Sicherheitstechnik ermöglicht, die Laborbestände von Gefahrstoffen digital zu dokumentieren und abzurufen.Weiterlesen...

Engineering Summit: Was bedeutet die EU-Taxonomie für den Anlagenbau?
Die EU-Taxonomie bewertet, welche Projekte als nachhaltig und damit finanzierungs- und förderungstauglich sind. Für den Anlagenbau können sich daraus schwerwiegende Folgen ergeben.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit