
- Saugvermögen bis 6.200 m³/h
- maximale Leckagerate 1·10-6 Pa m³/s
- energieeffizienter Betrieb
Die Pumpen sind besonders interessant für Schnellevakuierungen, etwa für Schleusenkammern oder Lecksuchanlagen. Des Weiteren eignen sie sich für den Einsatz in Beschichtungsanwendungen. Durch ihre individuelle Drehzahlregelung lassen diese Vakuumpumpen sich auf spezifische Anforderungen abstimmen. Die kompakten Wälzkolbenpumpen bewältigen einen weiten nominellen Saugvermögensbereich bis 6.200 m³/h. Durch das leistungsstarke Antriebskonzept erzielen sie circa 20 % kürzere Auspumpzeiten als herkömmliche Wälzkolbenpumpen. Zusätzlich sinken durch das schnelle Evakuieren die Kosten, und die Effizienz der Produktionsanlage steigt. Die Wartungs- und Energiekosten der Baureihe sind laut Hersteller im Vergleich zu anderen Wälzkolbenpumpen mehr als 50 % niedriger. Gründe hierfür sind die energieeffizienten Antriebe, die die Anforderungen an die zukünftige Energieeffizienzklasse IE4 erfüllen, und optimierte Rotorgeometrien der Pumpen. Auch das Abdichtungskonzept leistet einen Beitrag dazu.
Die Pumpen sind zur Atmosphäre hin hermetisch abgedichtet und weisen eine maximale integrale Leckagerate von 1 · 10-6 Pa m³/s auf. Dynamische Dichtungen entfallen, wodurch eine Wartung nur alle vier Jahre nötig ist. Da der Betrieb der Wälzkolbenpumpen auch bei Umgebungstemperaturen bis 40 °C mit einer flexiblen Luftkühlung möglich ist, erübrigt sich eine kostenintensive Wasserkühlung. Die intelligente Schnittstellentechnologie erlaubt eine sehr gute Anpassung und Überwachung der Prozesse. Dies erleichtert vorausschauendes und effizientes Arbeiten. Durch die Integration dieses Condition Monitoring stehen jederzeit Informationen zum Zustand des Vakuumsystems zur Verfügung. Zudem erhöht es die Anlagenverfügbarkeit, weil sich Wartungs- und Instandhaltungsmaßnahmen sinnvoll und vorausschauend planen lassen und kostenintensive Produktionsausfälle verhindert werden. Diese Vorteile münden in lange Lebensdauer und höchste Betriebssicherheit. Je nach Eignung für das vorhandene System können die Vakuumpumpen entweder vertikal oder horizontal ausgerichtet werden. So lassen sich das Saugvermögen maximieren und die Platzverhältnisse in der Produktion beim Kunden individueller und effizienter nutzen. Vakuumpumpstände bestehen aus unterschiedlichen Pumpenkombinationen und werden ergänzt durch anwendungsspezifische Bauelemente, Ventile und Messgeräte. Wälzkolbenpumpstände werden im Grob- und Feinvakuum eingesetzt und sind eine zuverlässige Lösung mit einem großen Saugvermögen im Übergangsbereich, von Atmosphäre bis 10-3 hPa.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Ibu-Tec vereinbart Zugang zu Phosphatreserven mit Norge Mining
Ibu-Tec und das Bergbau-Unternehmen Norge Mining haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, die Ibu-Tec zukünftig Zugang zu norwegischen Phosphatreserven gewährt. Das Phosphat dient als Material für Batterien für die E-Mobilität.Weiterlesen...

Heraeus entwickelt Katalysatoren für die Wasserstoffelektrolyse
Heraeus und Sibanye-Stillwater wollen gemeinsam Elektrokatalysatoren auf Basis von Ruthenium und Iridium entwickeln. Die Katalysatoren sollen in Protonenaustauschmembran-Elektrolyseuren für die Produktion von grünem Wasserstoff eingesetzt werden.Weiterlesen...

Evonik erhöht Produktionskapazitäten für Additive in Taiwan
Das Geschäftsgebiet Coating Additives von Evonik steigert die Produktionskapazität seiner gefällten Acematt-Mattierungsmittel in seiner Produktionsanlage in Taiwan. Die zusätzliche Kapazität soll in der zweiten Jahreshälfte 2023 verfügbar sein.Weiterlesen...

Uniper und RWE sichern Belieferung deutscher LNG-Terminals
Die Energieunternehmen EnBW, RWE und Uniper haben mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz eine Absichtserklärung unterzeichnet. Darin sichern die Unternehmen die nötigen Flüssiggas-Liefermengen für die LNG-Terminals in Brunsbüttel und Wilhelmshaven zu.Weiterlesen...

BASF investiert in rotes Seegras als Rohstoff
BASF Venture Capital und der niederländische Investmentfonds Aqua-Spark haben in Sea6 Energy investiert. Das indische Unternehmen hat sich auf tropische Meereslandwirtschaft und im Besonderen auf die Produktion von rotem Seegras als Rohstoff spezialisiert.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit