
Im Rahmen einer strategischen Neuausrichtung will sich InfraServ Gendorf (ISG) von einigen kleineren Dienstleistungsbereichen trennen, die bisher vorwiegend intern im Industriepark Werk Gendorf angeboten werden. In diesen Bereichen, die nicht zum Kerngeschäft zählen und in denen derzeit rund 80 der insgesamt etwa 900 InfraServ-Mitarbeiter tätig sind, werden bis Juli 2008 mehrere Optionen untersucht, die von einem Weiterbetrieb außerhalb der ISG bis hin zur Einstellung des Geschäfts reichen können.
Die Neuausrichtung soll bis September 2008 in ihren Grundzügen abgeschlossen sein. Im Hintergrund steht laut InfraServ-Geschäftsleiter Dr. Bernhard Langhammer die Absicht, „dass sich die ISG in den nächsten sieben Jahren neu aufstellen will, um eine deutlich verbesserte Wettbewerbssituation für Infrastruktur- und Service-Dienstleistungen im Bayerischen Chemiedreieck bei besserer Eigenkapitalverzinsung als heute zu erreichen“. Neben der Fokussierung auf den Standort Gendorf sowie ausgewählte, attraktive Märkte in der Region, wolle man sich auf die Erbringung hochwertiger Leistungen spezialisieren und auf das Management notwendiger, zugekaufter Ergänzungsleistungen konzentrieren.
„Wir werden im Rahmen des Projekts einen Sozialplan erstellen und mit dem Betriebsrat abstimmen. Wir wollen alle betrieblichen Möglichkeiten nützen, um die Auswirkungen der erforderlichen Maßnahmen für die betroffenen etwa 80 Mitarbeiter sozialverträglich zu gestalten, betriebsbedingte Kündigungen können wir aber nicht ausschließen. Die Entscheidung, einzelne Bereiche nicht mehr als Kerngeschäft bei ISG zu führen, bedeutet aber nicht, dass im gleichen Umfang auch Arbeitsplätze verloren gehen, diese Leistungen müssen in Zukunft weiterhin in Gendorf erbracht werden, durch wen auch immer“, erläutert Langhammer.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
InfraServ GmbH & Co. Gendorf KG
Industrieparkstraße 1
84504 Burgkirchen a.d. Alz
Germany
Aktuellste Beiträge

Scheuersaugmaschine Aufsitz-Modell B 110 R
Kärcher baut sein Portfolio an Scheuersaugmaschinen weiter aus. Das neue Aufsitz-Modell B 110 R wartet mit völlig überarbeiteten Bürstenköpfen und der Saugbalken auf.Weiterlesen...

Fastex-Spannelemente für Welle-Nabe-Verbindung
Flender erweitert sein Portfolio für industrielle Kupplungen und führt Spannelemente für die Verbindung von Welle und Nabe ein. Die neue Baureihe Fastex sorgt für eine reibschlüssige Verbindung und damit eine effiziente Übertragung von Drehmoment und Leistung.Weiterlesen...

BASF plant Großwärmepumpe in Ludwigshafen
Bis zum Jahresende 2022 wollen BASF und Man Energy Solutions die Machbarkeitsstudie für die Wärmepumpe abschließen. Diese soll die CO2-Emissionen senken, indem sie Abwärme aus dem Kühlwassersystem von BASF als thermische Energiequelle nutzt.Weiterlesen...

Achema-Pumpenprogramm
Iwaki stellt auf der Achema ein erweitertes Pumpensortiment vor. Unter anderem sind eine Membran-Dosierpumpe und eine Taumel-Kolbenpumpe neu dazu gekommen.Weiterlesen...

Bayer eröffnet Forschungszentrum für Onkologie in Boston
Im US-amerikanischen Boston hat Bayer ein Forschungszentrum eröffnet, in dem der Pharmakonzern die Präzisionsonkologie weiterentwickeln will. Den Standort hat das Unternehmen strategisch aufgrund der hohen Dichte an Biotechnologie-Unternehmen gewählt.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit