

Das Buch enthält ein bBreites Themenspektrum als Beitrag zu einem gesellschaftlichen Diskurs (Bild: Infraserv Höchst)
„Das Buch verfolgt bewusst nicht den Anspruch, Lösungen zu liefern, sondern es soll Diskussionen anstoßen und die Auseinandersetzung mit schwierigen Fragestellungen fördern“, so Dr. Roland Mohr, Geschäftsführer von Infraserv Höchst, der das Buch gestern vorstellte. Wir wollen einen Beitrag dazu leisten, dass sich die Chemie als Branche dem gesellschaftlichen Diskurs zu einzelnen Themen stellt“, begründet Mohr das Engagement des Standortdienstleisters: „Chemie wird nicht nur dazu beitragen, durch neue Technologien den Komfort und den Lebensstandard zu verbessern, sondern vielmehr die Lebensgrundlagen von Milliarden Menschen sichern. Chemie ist Zukunft.“
Im Rahmen des Jubiläumsjahres zum 150jährigen Bestehen des Standortes Höchst hat sich Infraserv Höchst auch intensiv mit der Zukunft der Branche und des Chemie-Standortes Deutschland beschäftigt. In Zusammenarbeit mit der Provadis-Hochschule, die für die Konzeption verantwortlich zeichnete, und dem F.A.Z.-Institut als Kooperationspartner ist ein sehr spannendes und thematisch breit gefächertes Werk entstanden, für das viele renommierte Autoren gewonnen werden konnten.
Das Buch „Zukunft. Chemie“ ist zum Preis von 34,90 Euro im Buchhandel erhältlich und kann unter www.innovationsprojekte.de bestellt werden.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

In Sachens Wasserstoffwirtschaft tut sich etwas
Die drei Technischen Universitäten in Chemnitz, Dresden und Freiberg schlossen sich am 10. August 2022 an der TU Chemnitz zur „Sächsischen Wasserstoffunion“ zusammen. Warum gerade die Industrie davon profitieren soll.Weiterlesen...

Bilfinger unterstützt Wasserstoffspeicher-Projekt in den Niederlanden
Gasunie hat Bilfinger für das Basis-Engineering eines Wasserstoffspeichers in einer Salzkaverne beauftragt. Die angestrebte Gesamtspeicherkapazität, der bei Zuidwending in den Niederlanden geplanten Anlage, beträgt 26 Mio. kg Wasserstoff.Weiterlesen...

E-Fuels: Hy2gen und Technip Energies starten Machbarkeitsstudie
In Meyreuil, Bouches-du-Rhône, starten Hy2gen und Technip Energies die Phase der Machbarkeitsstudien für das Hynovera-Projekt. Ziel des Projektes ist die Produktion erneuerbarer Kraftstoffe für die Luft- und Seefahrt im industriellen Maßstab.Weiterlesen...

RWE: 2022 über 5 Milliarden Euro Investitionen in grüne Technologien
RWE hat 2022 bereits 2 Mrd. Euro investiert, womit der Energiekonzern sein Portfolio rund um erneuerbare Energien ausgebaut hat. Bis zum Ende des Jahres soll diese Summe auf 5 Mrd. Euro ansteigen.Weiterlesen...

Batchmanagement Plant iT Batch-Orchestration-System
Das Plant iT Batch-Orchestration-System (BOS) von Proleit ist für alle Anforderungen des Chargenmanagements gerüstet.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit