
Keller Lufttechnik hat die Herstellung seiner Rückschlagklappe optimiert – und nun einen Preis dafür erhalten. (Bild: Keller Lufttechnik)
Geschäftsführer Horst Keller nahm den Preis vom badenwürttembergischen Umweltminister Franz Untersteller entgegen. Der Spezialist für Absaugtechnik überzeugte die Jury mit dem effizienten Einsatz von Material und Energie bei der Neuentwicklung einer Explosions-Rückschlagklappe für Entstaubungsanlagen.
Auszeichnung für optimierte Produktion
Die „Allianz für mehr Ressourceneffizienz“ zeichnet Unternehmen des produzierenden Gewerbes für innovative Maßnahmen zur Material- und Energieeinsparung aus. Mit seinem Projekt „Ressourcen- und energieeffiziente Neuentwicklungen mit Hilfe der Software bw!MFCA“ optimierte Keller Lufttechnik die Herstellung seiner neuen Explosions-Rückschlagklappe Proflap III. Die Schutzeinrichtung verhindert, im Falle einer Staubexplosion im Abscheider, das Durchschlagen der Flammen in die Rohrleitungen und damit mögliche Folgeexplosionen.
Effizienter Einsatz von Material und Energie
Bei der bisherigen Fertigung der Proflap hat der Hersteller der Bearbeitungsschritt Runden als Schwachstelle identifiziert und durch den Bearbeitungsschritt Abkanten kompensiert. Dadurch reduziert sich der Ausschuss an Stahlblech von aktuell 4 auf 1 %. Zudem besteht die Rückschlagklappe zukünftig aus weniger Einzelteilen. Dies führt zu einer Minimierung des Verschnitts. Durch Zapfenverbindungen in der Schweißbaugruppe wird das Schweißen vereinfacht und der Ausschuss auch hier minimiert. Das vermehrte Abkanten spart 8 % der Schweißnähte ein, was zusätzlich Energie und Material spart. Außerdem konnte das Unternehmen durch das Reduzieren der Bauteilzahl und konstruktive Optimierungen 5 % Lack durch weniger Lacknebel und geschlossene Versteifungen einsparen.
Erkenntnisse auch künftig wichtig
Das Projekt führte bei Keller Lufttechnik zu einer verbesserten Transparenz hinsichtlich der Verbräuche und brachte die Blickwinkel unterschiedlicher Abteilungen zusammen. Die gewonnenen Erkenntnisse und die Vorgehensweise sollen in zukünftige Entwicklungsprojekte mit einfließen. Neben Qualität und Funktionalität gewinnt die Ressourceneffizienz von Keller-Produkten und Komponenten damit weiter an Bedeutung.
Platz in ehrenvoller Liste
Neben einem Preisgeld erhält Keller Lufttechnik einen Platz in der Liste der „100 Betriebe für Ressourceneffizienz“. Die Vorstellung der Unternehmen und ihrer Leuchtturmprojekte erfolgt in dem Buch „100 Betriebe für Ressourceneffizienz“, Band 2, Praxisbeispiele aus der produzierenden Wirtschaft.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Keller Lufttechnik GmbH + Co. KG
Neue Weilheimer Straße 30
73230 Kirchheim/Teck
Germany
Aktuellste Beiträge

Fastex-Spannelemente für Welle-Nabe-Verbindung
Flender erweitert sein Portfolio für industrielle Kupplungen und führt Spannelemente für die Verbindung von Welle und Nabe ein. Die neue Baureihe Fastex sorgt für eine reibschlüssige Verbindung und damit eine effiziente Übertragung von Drehmoment und Leistung.Weiterlesen...

BASF plant Großwärmepumpe in Ludwigshafen
Bis zum Jahresende 2022 wollen BASF und Man Energy Solutions die Machbarkeitsstudie für die Wärmepumpe abschließen. Diese soll die CO2-Emissionen senken, indem sie Abwärme aus dem Kühlwassersystem von BASF als thermische Energiequelle nutzt.Weiterlesen...

Achema-Pumpenprogramm
Iwaki stellt auf der Achema ein erweitertes Pumpensortiment vor. Unter anderem sind eine Membran-Dosierpumpe und eine Taumel-Kolbenpumpe neu dazu gekommen.Weiterlesen...

Bayer eröffnet Forschungszentrum für Onkologie in Boston
Im US-amerikanischen Boston hat Bayer ein Forschungszentrum eröffnet, in dem der Pharmakonzern die Präzisionsonkologie weiterentwickeln will. Den Standort hat das Unternehmen strategisch aufgrund der hohen Dichte an Biotechnologie-Unternehmen gewählt.Weiterlesen...

Infraserv Höchst errichtet Wasserstofftankstelle für Züge im Industriepark
Ende 2022 soll im Taunus die weltweit größte Brennstoffzellenzug-Flotte ihren Betrieb aufnehmen. Die Wasserstoff-Infrastruktur zum Betanken der Fahrzeuge im Industriepark Höchst ist nun bereits „so gut wie fertig“.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit