
Die Zertifikate sind die offizielle Bestätigung für die Erfüllung der FDT-Spezifikation und damit für die Hersteller und ihre Produkte ein wichtiges Qualitätsmerkmal im Markt. Um die Konformität eines DTM (Device Type Manager) mit dem Standard der FDT Group offiziell zu prüfen, muss der DTM standardisierten Tests in einem akkreditierten FDT-Testlabor unterzogen werden.
Der Messgerätehersteller sich diese Akkreditierung zum Ziel gesetzt, um der steigenden Nachfrage der Kunden nach zertifizierten DTMs für Messgeräte gerecht zu werden. Das Unternehmen kann somit selbst entwickelte oder von anderen Herstellern entwickelte DTMs testen und somit überprüfen, ob sie die Voraussetzungen für die Zertifizierung durch das FDT Certification Office erfüllen.
Die FDT Group (FDT: Field Device Tool) ist ein offener, unabhängiger, nicht gewinnorientierter Zusammenschluss internationaler Unternehmen. Die Gruppe hat es sich zur Aufgabe gemacht, eine nahtlose Integration von Automatisierungskomponenten aus weltweiten Vertriebskanälen über alle Automatisierungsnetzwerke hinweg zu ermöglichen.
(dw)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Heraeus entwickelt Katalysatoren für die Wasserstoffelektrolyse
Heraeus und Sibanye-Stillwater wollen gemeinsam Elektrokatalysatoren auf Basis von Ruthenium und Iridium entwickeln. Die Katalysatoren sollen in Protonenaustauschmembran-Elektrolyseuren für die Produktion von grünem Wasserstoff eingesetzt werden.Weiterlesen...

Evonik erhöht Produktionskapazitäten für Additive in Taiwan
Das Geschäftsgebiet Coating Additives von Evonik steigert die Produktionskapazität seiner gefällten Acematt-Mattierungsmittel in seiner Produktionsanlage in Taiwan. Die zusätzliche Kapazität soll in der zweiten Jahreshälfte 2023 verfügbar sein.Weiterlesen...

Uniper und RWE sichern Belieferung deutscher LNG-Terminals
Die Energieunternehmen EnBW, RWE und Uniper haben mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz eine Absichtserklärung unterzeichnet. Darin sichern die Unternehmen die nötigen Flüssiggas-Liefermengen für die LNG-Terminals in Brunsbüttel und Wilhelmshaven zu.Weiterlesen...

BASF investiert in rotes Seegras als Rohstoff
BASF Venture Capital und der niederländische Investmentfonds Aqua-Spark haben in Sea6 Energy investiert. Das indische Unternehmen hat sich auf tropische Meereslandwirtschaft und im Besonderen auf die Produktion von rotem Seegras als Rohstoff spezialisiert.Weiterlesen...

Merck übernimmt das Chemiegeschäft von Mecaro
Merck plant, das Chemiegeschäft von Mecaro, einem koreanischen Hersteller von Heizblöcken und chemischen Precursor-Produkten für Halbleiter, zu übernehmen. Mit der Akquisition will das Darmstädter Unternehmen seinen Geschäftsbereich für Halbleiter ausbauen.Weiterlesen...
industriejobs.de

Ingenieur (m/w/d) Chemie, Pharmatechnik, Biotechnologie, Verfahrenstechnik
Testo Industrial Services GmbH

Leiter (w/m/d) Automatisierung und lokale Netze (PNS) im biopharmazeutischen Produktionsumfeld
Wacker Chemie AG

Experte (w/m/d) für das Trainingsteam der biotechnologischen Produktion
Wacker Chemie AG
Diskutieren Sie mit