

Die Änderung auf den Namen Watson-Marlow Fluid Technology spiegelt das auf die komplette Palette der Flüssigkeitsförderung erweiterte Produktportfolio der Gruppe wider (Bild: © serena16 – Fotolia.com)
Die Produktpalette der insgesamt sieben Geschäftsbereiche umfasst Lösungen zur Förderung von Flüssigkeiten für unterschiedliche Industriezweige – darunter Biopharmazeutik, Chemie, Prozessindustrie, Lebensmittel- und Getränkeindustrie sowie Bergbau und Umwelttechnik.
Grund für das erweiterte Produktangebot ist der Erwerb des Herstellers Biopure Technology, durch den die Gruppe ihr Spektrum im Bereich Biotechnologie und pharmazeutische Industrie erweitern konnte.
Die Namensänderung ist Teil einer fünfgliedrigen Wachstumsstrategie, die vor allem auf Produktentwicklung und Branchendiversifizierung setzt. Dazu hat die Gruppe das ursprüngliche Schlauchpumpengeschäft mit Produkten aus den Geschäftsbereichen Masosine (Sinuspumpen für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie), Flexicon (aseptische Abfüll- und Verschließsysteme), Piopure (Single-use-Schlauchverbindungssysteme für biopharmazeutische Anwendungen) sowie Präzisionsschläuchen ergänzt.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Achema-Pumpenprogramm
Iwaki stellt auf der Achema ein erweitertes Pumpensortiment vor. Unter anderem sind eine Membran-Dosierpumpe und eine Taumel-Kolbenpumpe neu dazu gekommen.Weiterlesen...

Bayer eröffnet Forschungszentrum für Onkologie in Boston
Im US-amerikanischen Boston hat Bayer ein Forschungszentrum eröffnet, in dem der Pharmakonzern die Präzisionsonkologie weiterentwickeln will. Den Standort hat das Unternehmen strategisch aufgrund der hohen Dichte an Biotechnologie-Unternehmen gewählt.Weiterlesen...

Infraserv Höchst errichtet Wasserstofftankstelle für Züge im Industriepark
Ende 2022 soll im Taunus die weltweit größte Brennstoffzellenzug-Flotte ihren Betrieb aufnehmen. Die Wasserstoff-Infrastruktur zum Betanken der Fahrzeuge im Industriepark Höchst ist nun bereits „so gut wie fertig“.Weiterlesen...

Digitales Gefahrstoffmanagement
Die Gefahrstoffverwaltung My-Düperthal von Düperthal Sicherheitstechnik ermöglicht, die Laborbestände von Gefahrstoffen digital zu dokumentieren und abzurufen.Weiterlesen...

Engineering Summit: Was bedeutet die EU-Taxonomie für den Anlagenbau?
Die EU-Taxonomie bewertet, welche Projekte als nachhaltig und damit finanzierungs- und förderungstauglich sind. Für den Anlagenbau können sich daraus schwerwiegende Folgen ergeben.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit