
Ein nächster Schritt bei der Übernahme von Monsanto ist getan. Der letzte war es wohl nicht. (Bild: Doreen_Salcher – Fotolia)
Das aktuelle Angebot gelte laut Konzern für den Fall einer einvernehmlichen Übernahme. Über den aktuellen Stand der Verhandlungen zwischen den beiden Unternehmen will Bayer Medienberichten zufolge am 14. September informieren. Damit scheint Bayers Plan B, eine feindliche Übernahme, vorerst vom Tisch.
Dass die nun genannten 65 Mrd. US-Dollar die finale Angebotshöhe darstellen darf bereits jetzt bezweifelt werden: Investoren aus den USA setzen darauf, dass Bayer bis zu 135 US-Dollar bieten muss; der Konzern selbst sei laut „Rheinische Post“ immerhin bereit bis zu 130 US-Dollar zu zahlen.
Hier finden Sie die Meldung bei reuters.com.
In unserer Bildergalerie finden Sie die größten Fusionen und Übernahmen der Branche

Platz 10: Generika sind in der Arzneimittelbranche weiter gefragt. Branchenprimus Teva Pharmaceutical übernimmt die Generika-Sparte von Allergan (Allergan Generics) für rund 40,5 Mrd. US-Dollar. (Bild: ThKatz - fotolia)

Platz 9: Mit dem Kaufangebot für Syngenta hatte der staatliche Chemiekonzern Chemchina 2015 die Fusionswelle in der Agrochemie ins Rollen gebracht. Der Deal hat einen Wert von 43 Mrd. US-Dollar.

Platz 8: Eine ganz andere Branche betrift der 54 Mrd.-Dollar-Deal zwischen Anthem und Cigna. Hier entsteht Amerikas größter Versicherungskonzern. (Bild: Yuri Arcurs - fotoli)

Platz 7: Die Fusion zwischen dem Ketchup- und Saucenhersteller Heinz und dem Lebensmittelriesen Kraft Foods hat einen Wert von rund 55 Mrd. US-Dollar. (Bild: olgavolodina - Fotolia)

06.09.16: Nachgelegt: Bayer erhöht Angebot für Monsanto erneut: Bayer hat sein Angebot für die Monsanto-Übernahme noch einmal erhöht, und zwar von 125 auf jetzt 127,5 US-Dollar pro Aktie. Das entspricht einem Gesamtwert von 65 Mrd. US-Dollar. Und wahrscheinlich nicht dem Ende der Fahnenstange. (Bild: Bayer)

Platz 5: Die Übernahme des Speicher-Spezialisten EMC durch den Computerhersteller Dell soll in der zweiten Hälfte 2016 vollzogen werden und hat ein Volumen von 67 Mrd. US-Dollar. (Bild: PureSolution - fotolia)

Die Geschäftseinheit Dow Construction Chemicals (DCC) des Chemiekonzerns Dow will die Produktionskapazität ihrer Methylcellulose-Anlagen erweitern. Damit reagiert das Unternehmen auf die steigende Nachfrage bezüglich Celluloseprodukten im Baugewerbe. (Bild: Dow)

Platz 3: Rund 79 Mrd. US-Dollar hat sich der Kabelkonzern Charter Communications die Übernahme von Time Warner Cable kosten lassen. (Bild: Stefan Rajewski - fotolia)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Mit der Registrierung akzeptiere ich die Nutzungsbedingungen der Portale im Industrie-Medien-Netzwerks. Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen.
Sie sind bereits registriert?
Hier anmelden
Diskutieren Sie mit