
Der Aufsichtsrat hat heute Dr. Melanie Maas-Brunner mit Wirkung zum 1. Februar 2021 als Mitglied des Vorstands bestellt. (Bild: BASF)
So hat der BASF-Aufsichtsrat Dr. Melanie Maas-Brunner (mit Wirkung zum 1. Februar 2021 als Mitglied des Vorstands bestellt. Die 52-Jährige ist seit 1997 bei BASF und leitet seit 2017 den Unternehmensbereich Nutrition & Health. In ihrer neuen Rolle übernimmt sie zum 1. Februar 2021 auch die Position als Chief Technology Officer, die bisher der Vorstandsvorsitzende Dr. Martin Brudermüller ausfüllte. Maas-Brunner soll zu diesem Zeitpunkt die Zuständigkeit für die drei Forschungsbereiche Advanced Materials & Systems Research, Bioscience Research, Process Research & Chemical Engineering sowie BASF New Business übernehmen.
Dr. Kurt Bock, Vorsitzender des Aufsichtsrats der BASF, sagte: „Mit Melanie Maas-Brunner haben wir eine sehr erfahrene Chemikerin und starke Führungspersönlichkeit in den Vorstand berufen. Sie hat während ihrer bisherigen Laufbahn in der BASF Geschäftsfelder in globaler Verantwortung sowie in der Region Asien erfolgreich für die Zukunft aufgestellt.“
BASF & Co.: Die 10 größten Chemieunternehmen der Welt

Diese Bildergalerie zeigt Ihnen das Who is Who der weltweiten Chemiehersteller 2019. Für die Platzierungen wurde jeweils der Umsatz des gesamten Unternehmens berücksichtigt. Die Daten stammen aus der Forbes-Global-2000-Liste. Bild: industrieblick – Fotolia

Platz 10: Der Düsseldorfer Konsumchemikalienhersteller Henkel ist in diesem Jahr mit dabei unter den Top 10 - was weniger am gewachsenen Umsatz liegt (Henkel schrumpfte von 22,8 auf 22,5 Mio. US-Dollar), sondern an der deutlich schlechteren Performance anderer Chemieunternehmen, darunter der amerikanischen PPG Industries. Bild: Henkel

Platz 9 geht an den koreanischen Chemiekonzern LG Chem. Dieser erzielte in 2019 einen Umsatz von 23,5 Mrd. USD. Bild: LG Chem

Platz 8 geht mit einem Umsatz von 24,5 Mrd. USD (Vorjahr 24,05 Mrd. USD) an Air Liquide. Das französische Unternehmen produziert Industriegase und flüssige Gase für Anwendungen in der Öl- und Stahlverarbeitung, in der Papier- und Glasherstellung sowie im Gesundheitswesen und der Halbleiter- und Photovoltaikindustrie. Air Liquide versorgt seine Kunden teilweise mit eigens installierten und gewarteten Pipelines und stellt darüber hinaus Antriebsgase für die Raumfahrt zur Verfügung. Bild: Air Liquide

Platz 7: Der Merger mit Praxair hat den Industriegasekonzern Linde nach vorne katapultiert. Mit einem Umsatz von 28,2 Mrd. USD (Vorjahr 15,04 Mrd. USD) landet Linde auf Platz 8. Das in über 100 Ländern agierende Unternehmen produziert Industriegase, die anschließend in verschiedenen Bereichen wie dem Energiesektor, der Strahlproduktion, der Chemieverarbeitung, dem Umweltschutz oder der medizinischen Therapien zum Einsatz kommen. Bild: Linde

Platz 6: Der japanische Chemiekonzern Mitsubishi Chemical Holdings, landet mit einem Jahresumsatz von 25 Mrd. USD auf Platz 6. Bild: Kateryna_Kon – Fotolia

Die Top 5 der Liste für 2019 leitet Sabic aus Saudi-Arabien ein, mit einem Jahresumsatz von 32,5 Mrd. US-Dollar. (Bild: Sabic)

Vierter im Jahr 2019 ist der US-Konzern Lyondellbasell mit 34,7 Mrd. US-Dollar Umsatz. (Bild: Lyondellbasell)

...die Pflanzenschutz-Aktivitäten von ehemals Dowdupont wurde mit Corteva Agroscience an die Börse gebracht. Bislang ist bekannt, dass das Unternehmen umgerechnet auf 2018 für einen Umsatz in Höhe von 14 Mrd. USD steht - und es damit nicht unter die Top 10 der weltgrößten Chemieunternehmen schafft. Bild: Corteva
Smith scheidet aus dem Vorstand aus
Wayne T. Smith (60) scheidet dagegen zum 31. Mai 2021 aus dem Vorstand aus. Smith ist seit 16 Jahren bei BASF und seit 2012 Mitglied des Vorstands. Er verantwortet derzeit die Bereiche Monomers, Performance Materials, Petrochemicals, Intermediates, Process Research & Chemical Engineering und North America.
Michael Heinz (56) wird nach einer Übergangsphase zum 1. Juni 2021 die Aufgaben von Smith in Nordamerika übernehmen und seine Verantwortung für Südamerika beibehalten. Die Neuvorständin Maas-Brunner wird zum gleichen Zeitpunkt von Heinz zusätzlich die Aufgaben in den Bereichen European Site & Verbund Management, Global Engineering Services und Corporate Environmental Protection, Health & Safety sowie die Rolle als Arbeitsdirektorin der BASF übernehmen.
Neue Verteilung der Zuständigkeiten der Vorstandsressorts
In Folge dieser Veränderungen hat der Vorstand die Neuverteilung der Zuständigkeiten mit Wirkung zum 1. Juni 2021 beschlossen:
- Dr. Martin Brudermüller (59), Vorsitzender des Vorstands, Ressort I, zuständig für Corporate Legal, Compliance, Tax & Insurance; Corporate Development; Corporate Communications & Government Relations; Corporate Human Resources; Corporate Investor Relations
- Dr. Hans-Ulrich Engel (61), stellvertretender Vorstandsvorsitzender, Finanzvorstand und Chief Digital Officer, Ressort II, zuständig für Corporate Finance; Corporate Audit; Global Business Services; Global Digital Services; Global Procurement
- Dr. Melanie Maas-Brunner (52), Arbeitsdirektorin und Chief Technology Officer, Ressort III, zuständig für European Site & Verbund Management; Global Engineering Services; Corporate Environmental Protection, Health & Safety; Advanced Materials & Systems Research; Bioscience Research; Process Research & Chemical Engineering; BASF New Business
- Saori Dubourg (49), Ressort IV, zuständig für Agricultural Solutions; Nutrition & Health; Care Chemicals; Region Europa
- Michael Heinz (56), Ressort V, mit Sitz in Florham Park, USA, zuständig für Monomers; Performance Materials; Petrochemicals; Intermediates; Region North America; Region South America
- Dr. Markus Kamieth (50), Ressort VI, mit Sitz in Hongkong, zuständig für Dispersions & Pigments; Catalysts; Coatings; Performance Chemicals; Region Greater China; Region South & East Asia, ASEAN & ANZ; Mega Projects Asia
Der Eintrag "freemium_overlay_form_cte" existiert leider nicht.
Diskutieren Sie mit