
Dr. Ralph Wiechers ist Mitglied der Hauptgeschäftsführung des Maschinenbauverbands. (Bild: VDMA)
Im November 2018 lagen die Bestellungen in den Büchern der Maschinenbauer aus Deutschland laut Maschinenbau-Verband auf Vorjahresniveau (+/- 0 % real). Ein leichter Zuwachs der ausländischen Orders von 2 % wurde egalisiert durch einen ebenfalls niedrigen Rückgang der Inlandsaufträge um 3 %. „Es fällt den Unternehmen offenbar zunehmend schwerer, die bereits recht hohen Vorjahreswerte im Auftragseingang noch zu toppen“, sagte Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers. Die Orders aus dem Euro-Raum erhöhten sich im November um 1 %, aus den Nicht-Euro-Ländern kamen 3 % mehr Bestellungen.
Im Drei-Monats-Vergleich September bis November 2018 lagen die Bestellungen insgesamt um real 4 % über dem Vorjahreswert. Sowohl die Inlands- als auch die Auslandsorders legten um 4 % zu, wobei die Bestellungen aus dem Euro-Raum um 3 % wuchsen, aus den Nicht-Euro-Ländern kamen 4 % mehr Aufträge.
(as)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
VDMA - Verband Deutscher Maschinen-und Anlagenbau e. V.
Lyoner Straße 18
60528 Frankfurt/Main
Germany
Aktuellste Beiträge

BASF plant Großwärmepumpe in Ludwigshafen
Bis zum Jahresende 2022 wollen BASF und Man Energy Solutions die Machbarkeitsstudie für die Wärmepumpe abschließen. Diese soll die CO2-Emissionen senken, indem sie Abwärme aus dem Kühlwassersystem von BASF als thermische Energiequelle nutzt.Weiterlesen...

Achema-Pumpenprogramm
Iwaki stellt auf der Achema ein erweitertes Pumpensortiment vor. Unter anderem sind eine Membran-Dosierpumpe und eine Taumel-Kolbenpumpe neu dazu gekommen.Weiterlesen...

Bayer eröffnet Forschungszentrum für Onkologie in Boston
Im US-amerikanischen Boston hat Bayer ein Forschungszentrum eröffnet, in dem der Pharmakonzern die Präzisionsonkologie weiterentwickeln will. Den Standort hat das Unternehmen strategisch aufgrund der hohen Dichte an Biotechnologie-Unternehmen gewählt.Weiterlesen...

Infraserv Höchst errichtet Wasserstofftankstelle für Züge im Industriepark
Ende 2022 soll im Taunus die weltweit größte Brennstoffzellenzug-Flotte ihren Betrieb aufnehmen. Die Wasserstoff-Infrastruktur zum Betanken der Fahrzeuge im Industriepark Höchst ist nun bereits „so gut wie fertig“.Weiterlesen...

Digitales Gefahrstoffmanagement
Die Gefahrstoffverwaltung My-Düperthal von Düperthal Sicherheitstechnik ermöglicht, die Laborbestände von Gefahrstoffen digital zu dokumentieren und abzurufen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit