
Der Wacker-Aufsichtsrat hat Christian Hartel zum künftigen Vorstandschef des Unternehmens berufen. (Bild: Wacker)
Rudolf Staudigl (66), Vorsitzender des Vorstands der Wacker Chemie, wird mit Ablauf der kommenden Hauptversammlung, die für den 12. Mai 2021 geplant ist, in den Ruhestand treten. Zu seinem Nachfolger hat der Aufsichtsrat zum gleichen Zeitpunkt Dr. Christian Hartel (49) berufen, der dem Vorstand des Unternehmens bereits seit 2015 angehört.
Zum gleichen Zeitpunkt rückt außerdem Angela Wörl (53) als Arbeitsdirektorin in den Konzernvorstand auf. Wörl leitet gegenwärtig bei Wacker den Zentralbereich Personal. Ihr Vertrag hat eine Laufzeit von drei Jahren.
Peter-Alexander Wacker, Vorsitzender des Aufsichtsrats, dankte Staudigl für seinen langjährigen Einsatz im Unternehmen: „Rudolf Staudigl hat über mehr als 25 Jahre zuerst als Mitglied und dann als Vorsitzender des Vorstands die Entwicklung des Wacker-Konzerns entscheidend geprägt." Zu Staudigls Leistungen zählen der Rückkauf der Beteiligung der Hoechst AG an Wacker, den Börsengang des Konzerns im Jahr 2006 und den Börsengang von Siltronic im Jahr 2015. Auch strategische Projekte wie die Expansion des Münchner Unternehmens in den Wachstumsmärkten Asiens oder der Aufbau voll integrierter Produktionsstandorte in China und den USA. Christian Hartel arbeitet ebenfalls bereits seit knapp zwei Jahrzehnte in mehreren Schlüsselfunktionen des Unternehmens. Angela Wörl bringt für ihre neue Vorstandsaufgabe als Arbeitsdirektorin langjährige Erfahrung aus dem Personalwesen des Konzerns mit.
Hartel ist Chemiker und trat nach drei Jahren in der Managementberatung Bain & Co. 2003 in die Konzernentwicklung bei Wacker ein. Angela Wörl ist Juristin und seit 1995 in der Rechtsabteilung bei Wacker.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Covestro will Polycarbonate am Standort Shanghai recyceln
Covestro legt den Grundstein für die erste eigene Produktionslinie für mechanisches Recycling von Polycarbonaten in China. Fähigkeit zur Lieferung von mehr als 60.000 Jahrestonnen recycelter Polycarbonate bis 2026.Weiterlesen...

Ibu-Tec vereinbart Zugang zu Phosphatreserven mit Norge Mining
Ibu-Tec und das Bergbau-Unternehmen Norge Mining haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, die Ibu-Tec zukünftig Zugang zu norwegischen Phosphatreserven gewährt. Das Phosphat dient als Material für Batterien für die E-Mobilität.Weiterlesen...

Heraeus entwickelt Katalysatoren für die Wasserstoffelektrolyse
Heraeus und Sibanye-Stillwater wollen gemeinsam Elektrokatalysatoren auf Basis von Ruthenium und Iridium entwickeln. Die Katalysatoren sollen in Protonenaustauschmembran-Elektrolyseuren für die Produktion von grünem Wasserstoff eingesetzt werden.Weiterlesen...

Evonik erhöht Produktionskapazitäten für Additive in Taiwan
Das Geschäftsgebiet Coating Additives von Evonik steigert die Produktionskapazität seiner gefällten Acematt-Mattierungsmittel in seiner Produktionsanlage in Taiwan. Die zusätzliche Kapazität soll in der zweiten Jahreshälfte 2023 verfügbar sein.Weiterlesen...

Uniper und RWE sichern Belieferung deutscher LNG-Terminals
Die Energieunternehmen EnBW, RWE und Uniper haben mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz eine Absichtserklärung unterzeichnet. Darin sichern die Unternehmen die nötigen Flüssiggas-Liefermengen für die LNG-Terminals in Brunsbüttel und Wilhelmshaven zu.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit