Der Industriepark Höchst ist ein praktisches Beispiel für kontinuierliche Innovation und Weiterentwicklung. Ein herausragendes Projekt ist die im Oktober 2024 eröffnete Pilotanlage des Start-ups CO2BioClean, in der industrielle CO2-Emissionen in biologisch abbaubare Biokunststoffe umgewandelt werden. Die darin eingesetzte Technologie könnte einen bedeutenden Beitrag dazu leisten, CO2-Emissionen zu verringern und gleichzeitig auch die Menge der Kunststoff-Abfälle zu reduzieren.
Die Ansiedlung von Vulcan Energy im Industriepark Höchst ist ein weiterer bedeutender Schritt, der die Innovationskraft und Zukunftsfähigkeit des Standorts unterstreicht. Vulcan Energy hat im November eine Optimierungsanlage in Betrieb genommen, in der Lithiumhydroxid produziert wird – ein Rohstoff, der vor allem für die Produktion von Elektrofahrzeugbatterien benötigt wird. Von der Gewinnung bis zur Verarbeitung des Lithiums läuft dieser Prozess erstmals ohne die Nutzung fossiler Brennstoffe ab, was ihn zur Lithiumproduktion mit dem niedrigsten CO2-Fußabdruck weltweit macht. Im Industriepark Höchst plant Vulcan Energy in der nächsten Projektphase den Bau einer Anlage für die Produktion von jährlich rund 24.000 Tonnen Lithium, was für die Batterie-Ausstattung von rund 500.000 Elektrofahrzeuge ausreicht – ein wichtiger Schritt für die Rohstoffunabhängigkeit Europas und den Übergang zu einer grünen Mobilität.
Nur zwei Beispiele für innovative Projekte, mit denen im Industriepark Höchst in Frankfurt am Main die Transformation der Chemiebranche und des Wirtschaftsstandortes Deutschland vorangetrieben wird. Das 4,6 Quadratkilometer große Areal ist einer der bedeutendsten Standorte für die Chemie- und Pharmaindustrie in Europa. Mehr als 90 Unternehmen aus Chemie-, Pharma-, und Prozessindustrie sind im Industriepark ansässig, mit rund 20.000 Beschäftigten. Der Standort zeichnet sich durch seine für forschende und produzierende Unternehmen ideale Infrastruktur aus und ist logistisch optimal an das Straßen- und Schienennetz angebunden. Die eigene Hafenanlage und die unmittelbare Nähe zum Frankfurter Flughafen sind weitere Standortvorteile.
Standortvorteile nutzen und vorankommen
Dank der engen Vernetzung der im Industriepark ansässigen Unternehmen entstehen wertvolle Synergien. Als Standortbetreiber kümmert sich Infraserv Höchst um hocheffiziente Ver- und Entsorgungsprozesse, die den gut funktionierenden Produktionsverbund mit seinen ressourcenschonenden Prozessen zu einem Wettbewerbsvorteil für die Standortunternehmen machen. Zu den Kernkompetenzen von Infraserv Höchst gehören Standortmanagement, Energieversorgung, Entsorgung, Logistik, Arbeitsschutz, betriebliches Gesundheitsmanagement, Umweltschutz, Facility Management sowie Aus- und Weiterbildung. Das breite Leistungsportfolio und die hohe branchenspezifische Fachexpertise ermöglichen es Infraserv Höchst, sämtliche Bedarfe der Chemie- und Pharmakunden aus einer Hand zu bedienen. Mit dem Rundumblick für alle wichtigen Dienstleistungen schafft der Standortbetreiber die optimalen Rahmenbedingungen, damit sich Unternehmen vor Ort voll auf ihr Kerngeschäft konzentrieren können. Der Standort bietet zudem umfangreiche Möglichkeiten für Start-ups und innovative Projekte, die von der vorhandenen Infrastruktur und dem Know-how der Infraserv-Expertinnen und -Experten profitieren können – wie die aktuellen Beispiele von CO2BioClean und Vulcan Energy zeigen.
Ressourcenschonende Energie- und Wasserversorgung
Infraserv Höchst setzt auf eine kontinuierliche Weiterentwicklung seiner bestehenden Infrastruktur. So wurde ein dreistelliger Millionenbetrag investiert, um die Energieversorgung zu optimieren und den Kohleausstieg Realität werden zu lassen. Der Bau zweier neuer Gasturbinen und die Modernisierung einer bestehenden Gasturbine vermeiden jährlich rund eine Million Tonnen CO2-Emissionen. Eine neue Schaltanlage, die bis Ende 2024 fertiggestellt sein wird, wird die Stromversorgungskapazitäten des Industrieparks erheblich erweitern. Diese Anlage wird die vorhandenen Kapazitäten signifikant erhöhen, sodass der Standort auch für einen steigenden Energiebedarf gewappnet ist und die Zuverlässigkeit der Energieversorgung gewährleistet werden kann.
Ebenso wichtig wie die Stromversorgung ist für die produzierenden Unternehmen die Bereitstellung von Wasser, das Infraserv Höchst in verschiedenen Qualitätsstufen für sämtliche Produktionsprozesse liefert. Das neue, vollautomatisierte Flusswasserwerk, das Ende 2023 in Betrieb ging, kann bis zu 15.000 Kubikmeter Wasser pro Stunde filtern und sorgt für eine besonders ressourcenschonende Nutzung des Mainwassers. Das Flusswasserwerk bezieht 95 Prozent seines Wasserbedarfs aus dem Main. In den Rückkühlwerken von Infraserv Höchst wird das für Kühlzwecke benötige Flusswasser bis zu 50-mal recycelt, bevor es zurück in den Main geleitet wird. Eine der besonderen Eigenschaften des Flusswasserwerks ist die hochmoderne Scheibenfiltertechnologie, die eine Filtrierung bis auf 20 Mikrometer ermöglicht. Dadurch kann das Wasser für verschiedene Qualitätsstufen aufbereitet werden, bis hin zu Reinstwasser für industrielle Anwendungen. Durch die Automatisierung der Prozesse wird nicht nur die Betriebseffizienz gesteigert, sondern auch der menschliche Aufwand minimiert, was zu einer hohen Zuverlässigkeit und Betriebssicherheit führt.
Wasserstoff-Power für nachhaltige Mobilität
Infraserv Höchst engagiert sich auch seit vielen Jahren für die Weiterentwicklung der Wasserstoff-Technologie. Bereits 2006 wurde im Rahmen des EU-Projektes „Zero Regio“ eine Wasserstoff-Tankstelle für Pkw eröffnet, die inzwischen auch für die Betankung von Brennstoffzellen-Bussen genutzt wird. Und auch die weltweit größte Brennstoffzellen-Zugflotte tankt im Industriepark Höchst: Für die 27 Loks, die im Auftrag des Rhein-Main-Verkehrsverbundes im Taunus eingesetzt werden, hat Infraserv Höchst eine Wasserstofftankstelle und die dazugehörende Betankungsinfrastruktur errichtet. Damit wird der Standort auch zu einem wichtigen Faktor für die Mobilitätswende im öffentlichen Nahverkehr und trägt aktiv zur Förderung umweltfreundlicher Verkehrslösungen bei. Der Wasserstoff fällt im Industriepark Höchst als Nebenprodukt im Rahmen der Chemieproduktion an. Mit seinen Wasserstoff-Lösungen bietet der Standort nicht nur Unternehmen der chemischen und pharmazeutischen Industrie, sondern auch der Mobilitätsbranche entscheidende Impulse für eine nachhaltige Entwicklung.
Unternehmensprofil:
Infrastruktur:
- Gesamtfläche von 460 Hektar, davon über 500.000 m2 bezugsfertig
- Seit 2000 haben die Standortgesellschaften über 8,0 Mrd. Euro im Industriepark investiert
- Exzellente Verkehrsanbindung, hervorragende logistische Infrastruktur
- Hervorragendes Netzwerk für die Versorgung mit Versorgungsgütern, Prozessflüssigkeiten und Rohstoffen sowie für die Entsorgung von Abfällen und Abwässern
Mieter:
Rund 90 Unternehmen sind im Industriepark Höchst ansässig. Die meisten sind in der chemischen und pharmazeutischen Industrie tätig. Dazu gehören Sanofi, Bayer, Clariant, Celanese, BASF, LyondellBasell, Nobian, Kuraray, Cargill, Grillo und Daikin. 22.000 Menschen arbeiten im Industriepark Höchst.
Dienstleistungen:
Seit 1997 ist Infraserv Höchst mit Sitz in Frankfurt am Main Betreiber des Industrieparks Höchst, eines der größten und erfolgreichsten Chemie- und Pharmastandorte Europas.
Das Unternehmen bietet maßgeschneiderte modulare Lösungen sowie innovative integrierte Dienstleistungspakete an. Auf Wunsch betreibt das Unternehmen auch die gesamte Anlage vor Ort. Das Leistungsspektrum reicht vom Anlagenmanagement über das Entsorgungsmanagement, den Netz- und Rohrleitungsbetrieb bis hin zu Standortservices, Facility Management und Umwelt-, Gesundheits- und Sicherheitsdienstleistungen. Darüber hinaus übernimmt die Infraserv-Höchst-Gruppe über Tochtergesellschaften die Logistik und bietet Schulungen sowie Dienstleistungen für Prozessanlagen an.
Infraserv Höchst entwickelt Lösungen für anspruchsvolle Kunden in einem stark regulierten Umfeld. Zahlreiche Dienstleister sind im Industriepark Höchst angesiedelt, darunter Patentanwälte, Ingenieurbüros, Analytik-Dienstleister, Druckereien, Reisebüros, Paketdienste, technische Aufsichtsbehörden und viele mehr.
Kontakt:
Infraserv Höchst
Tel.:+49 69 305-46300
sitemarketing@infraserv.com
www.industriepark-hoechst.com