
Air Products liefert Wasserstoff für Raffinierieprozesse zur Produktion von Kraftstoffen. Im Bild der Produktionsstandort Wilmington, Kalifornien. (Bild: Air Products)
Die SMR-Anlagen befinden sich in Torrance und Martinez, Kalifornien, sowie in Delaware City, Delaware. Eine Vereinbarung zur Übernahme gaben die Unternehmen am 30.03.2020 bekannt. Die Transaktion soll im dritten Quartal des Geschäftsjahres 2020 abgeschlossen sein. Air Products wird PBF mit dem dort produzierten Wasserstoff weiterhin versorgen.
„Mit dieser Akquisition gewinnen wir nicht nur fünf SMR-Anlagen, sondern sichern uns auch einen langfristigen Vertrag über den Verkauf von Wasserstoffgas mit einem bestehenden Kunden, der zu den größten unabhängigen Raffinerien in Nordamerika gehört“, sagte Seifi Ghasemi, Chairman, President und Chief Executive Officer von Air Products. Thomas Nimbley, Chairman und Chief Executive Officer von PBF Energy, sagte: „PBF freut sich über den Ausbau unserer langjährigen Beziehung zu Air Products. Wir freuen uns, mit einem weltweit führenden Unternehmen im Industriegasgeschäft zusammenzuarbeiten und sicherzustellen, dass unsere Anlagen auch weiterhin von einem erstklassigen Anbieter versorgt werden.“
Air Products versorgt Raffinerien mit Wasserstoff, um unter anderem Kraftstoffe für den Verkehrssektor herzustellen. In Raffinierungsprozessen von Erdöl dient Wasserstoff zur Entfernen von im Rohöl enthaltenen Verunreinigungen wie Schwefel, Olefinen und Aromaten, um die Spezifikationen für Kraftstoffe zu erfüllen. Benzin und Diesel verbrennen dadurch sauberer, Wasserstoff ist somit eine kritische Komponente.
In Kalifornien betreibt Air Products derzeit zwölf Industriegasanlagen, darunter fünf Wasserstoff-Produktionsanlagen. Der Wasserstoff aus diesen Anlagen dient zur Herstellung von Transportkraftstoffen mit extrem niedrigem Schwefelgehalt. Der Gaskonzern liefert auch Wasserstoff für die Betankung und die Infrastruktur in Kalifornien, um die wachsende Flotte von Wasserstoff-Brennstoffzellen-Elektrofahrzeugen zu unterstützen. (ak)
Großanlagenbau in Deutschland in Bildern
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Scheuersaugmaschine Aufsitz-Modell B 110 R
Kärcher baut sein Portfolio an Scheuersaugmaschinen weiter aus. Das neue Aufsitz-Modell B 110 R wartet mit völlig überarbeiteten Bürstenköpfen und der Saugbalken auf.Weiterlesen...

Fastex-Spannelemente für Welle-Nabe-Verbindung
Flender erweitert sein Portfolio für industrielle Kupplungen und führt Spannelemente für die Verbindung von Welle und Nabe ein. Die neue Baureihe Fastex sorgt für eine reibschlüssige Verbindung und damit eine effiziente Übertragung von Drehmoment und Leistung.Weiterlesen...

BASF plant Großwärmepumpe in Ludwigshafen
Bis zum Jahresende 2022 wollen BASF und Man Energy Solutions die Machbarkeitsstudie für die Wärmepumpe abschließen. Diese soll die CO2-Emissionen senken, indem sie Abwärme aus dem Kühlwassersystem von BASF als thermische Energiequelle nutzt.Weiterlesen...

Uniper bespricht mögliche Staatshilfen mit Bundesregierung
Der Energiekonzern Uniper wendet sich aufgrund der Gas-Lieferengpässe aus Russland an die Bundesregierung. Die beiden Parteien wollen über mögliche Instrumente diskutieren, durch die der Staat den Konzern unterstützen könnte.Weiterlesen...

Achema-Pumpenprogramm
Iwaki stellt auf der Achema ein erweitertes Pumpensortiment vor. Unter anderem sind eine Membran-Dosierpumpe und eine Taumel-Kolbenpumpe neu dazu gekommen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit