
Die Feuchte- und Temperatursonden sind sehr flexibel. (Bild: Driesen + Kern)
Neben Feuchte und Temperatur können auch sämtliche abgeleitete Größen wie zum Beispiel Taupunkt oder Feuchtkugeltemperatur ausgelesen werden. Auf Wunsch können bis zu zwei frei wählbare Messgrößen auch analog ausgegeben werden. Die Analogsignale werden ebenfalls innerhalb der Sonde generiert; eine ausgelagerte Elektronik ist nicht mehr notwenig.
Die eingesetzten Sensoren können bei Bedarf vom Anwender getauscht oder über das weit verbreitete Modbus-RTU-Protokoll kalibriert und justiert werden. Ebenso ist die Konfiguration und Skalierung der Analogausgänge möglich. So lässt sich die Sonde langfristig nutzen und stets an neue Einsatzbedingungen und Gegebenheiten anpassen. Eine Auswahl verschiedener Bauformen ermöglicht den Einsatz einer Sonde auch in sehr anspruchsvollen Umgebungen. Von der Miniatursonde mit nur 4mm Durchmesser für schwer zugängliche Bereiche bis hin zur druckfesten Einschraubsonde für bis zu 30bar Überdruck sind viele Anwendungen realisierbar.
Entscheider-Facts:
- auch abgeleitete Größen
- Messumformer im Sensor
- verschiedene Bauformen
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Lösungen für Lithium-Ionen-Batterien
Hosokawa Alpine bietet Anwendern verschiedenste Lösungen, um Batteriematerialien zu verarbeiten – darunter Trockner, Mühlen und Mischer.Weiterlesen...

Ineos erhält Förderzusage für Wasserstoff-Projekt in Köln
Ineos untersucht den Bau einer 100-Megawatt-Wasserelektrolyse zur Herstellung von grünem Wasserstoff am Standort in Köln/Dormagen. Für die Machbarkeitsstudie erhielt der Chemiekonzern nun eine Förderzusage der Landesregierung.Weiterlesen...

Modifizierte Absperrklappe DKZE 110 APS DZ
Absperrsysteme in explosionsgefährdeten Bereichen müssen besondere Anforderungen erfüllen. Für einen Geschäftspartner aus Italien hat Warex Valve die Absperrklappen der Baureihe DKZE 110 APS DZ von Grund auf umkonstruiert.Weiterlesen...

Exzenterschneckenpumpe SCT Autoadjust
Seepex bietet mit der SCT Autoadjust eine Exzenterschneckenpumpe, deren Statorklemmung automatisiert justierbar ist.Weiterlesen...

Alles zum Thema Carbon Capture and Storage
Das Abscheiden und Speichern von Kohlendioxid, zusammengefasst unter der englischen Abkürzung CCS für Carbon Capture and Storage, gilt als entscheidende Übergangstechnologie, um die Netto-CO2-Emissionen schnell zu senken. Aktuelle Projekte und Entwicklungen finden Sie in dieser Übersicht.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit