
Michael Rademacher-Dubbick, Sprecher der Gründerfamilie und Dr. Attila Bilgic, CEO der Krohne-Gruppe. (Bild: Krohne)
Die Anfänge des heute über 4.000 Mitarbeiter zählenden und global aufgestellten Unternehmens im Jahr 1921 waren eher bescheiden: Ludwig Krohne begann damals mit der Fertigung von Schwebekörper-Durchflussmessgeräten für den Einsatz in Härtereien der Stahlindustrie. Nachdem sowohl der Firmengründer als auch dessen Sohn Karl in den Jahren des zweiten Weltkriegs verstorben waren, führte die Witwe des Gründers das Unternehmen weiter und bat 1949 ihren Enkel, den Künstler Kristian Rademacher-Dubbick, das Unternehmen weiter zu führen.
Verbindung aus Kunst und Technologie
„Mein Vater suchte in der Durchflussmessung den ´Goldenen Schnitt´“, erklärt Michael Rademacher-Dubbick, Sprecher der Eigentümerfamilie, zur Jubiläums-Pressekonferenz am 28. April 2021: Gemeint ist das aus der Kunst bekannte universale Prinzip für Bildkompositionen, das – angewandt auf die Prozessmesstechnik – in ein universales Messprinzip übersetzt werden kann. Als Beispiele führte der Vorsitzende des Beirats der Unternehmensgruppe den magnetisch-induktiven Durchflussmesser mit keramischer Auskleidung und eingebetteter Platinelektrode (1981) sowie das von Krohne entwickelte Geradrohr-Coriolisgerät (1994) an – beides Meilensteine der Produktentwicklung des Unternehmens aus Duisburg. „Wir sehen eine starke Verbindung zwischen Kunst und Technologie“, gibt sich Rademacher-Dubbick überzeugt.
So reklamiert das Unternehmen bis heute einen offenen Umgang mit kreativen, unkonventionellen Ideen für sich als Kern der eigenen Unternehmenskultur. „Der Goldene Schnitt bleibt weiter unser Leitbild, auch wenn der Trend aktuell hin zu branchen- und applikationsspezifischen Produkten, Lösungen und Services geht“, ergänzt Dr. Attila Bilgic, CEO der Unternehmensgruppe. Dazu zählt der Physiker und Elektrotechniker beispielsweise die Entwicklung von ultraschnellen Abfülllösungen, bei denen die Füll-Kurve mit Hilfe von künstlicher Intelligenz optimiert wurden. Aber auch das jüngste Joint Venture „Focus-On“ mit dem Industriearmaturen-Hersteller Samson. Dort entwickelt der Sensorspezialist erste intelligente Prozessknoten, bei denen Sensorik, Aktorik und Regelung in einem Gerät untergebracht sind. „Damit bereiten wir den Weg hin zu selbstlernenden Systemen und autonome Fabriken“, erläutert Bilgic und bestätigt, dass das Unternehmen offen ist für die Zusammenarbeit mit anderen Herstellern prozesstechnischer Komponenten.
Digitale Messe im Jubiläumsjahr
Das Jubiläumsjahr hat der Messtechnik-Anbieter unter das Motto „The Spirit of Creativity“ gestellt und will am 7. Juni dazu eine eigene digitale Messe (Krohne Insights) eröffnen. Die digitale Messes soll einen Überblick zu Trends und Branchenthemen in Form von industriespezifischen Messeräumen mit Videobotschaften sowie Live-Präsentationen bieten.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Fastex-Spannelemente für Welle-Nabe-Verbindung
Flender erweitert sein Portfolio für industrielle Kupplungen und führt Spannelemente für die Verbindung von Welle und Nabe ein. Die neue Baureihe Fastex sorgt für eine reibschlüssige Verbindung und damit eine effiziente Übertragung von Drehmoment und Leistung.Weiterlesen...

BASF plant Großwärmepumpe in Ludwigshafen
Bis zum Jahresende 2022 wollen BASF und Man Energy Solutions die Machbarkeitsstudie für die Wärmepumpe abschließen. Diese soll die CO2-Emissionen senken, indem sie Abwärme aus dem Kühlwassersystem von BASF als thermische Energiequelle nutzt.Weiterlesen...

Uniper bespricht mögliche Staatshilfen mit Bundesregierung
Der Energiekonzern Uniper wendet sich aufgrund der Gas-Lieferengpässe aus Russland an die Bundesregierung. Die beiden Parteien wollen über mögliche Instrumente diskutieren, durch die der Staat den Konzern unterstützen könnte.Weiterlesen...

Achema-Pumpenprogramm
Iwaki stellt auf der Achema ein erweitertes Pumpensortiment vor. Unter anderem sind eine Membran-Dosierpumpe und eine Taumel-Kolbenpumpe neu dazu gekommen.Weiterlesen...

Bayer eröffnet Forschungszentrum für Onkologie in Boston
Im US-amerikanischen Boston hat Bayer ein Forschungszentrum eröffnet, in dem der Pharmakonzern die Präzisionsonkologie weiterentwickeln will. Den Standort hat das Unternehmen strategisch aufgrund der hohen Dichte an Biotechnologie-Unternehmen gewählt.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit