
(Bild: Dyna)
- kontinuierliche Echtzeit-Überwachung
- erkennt Größenunterschiede ab 85 μm
- wartungsfreier Betrieb
Dabei wird ein hochpräzises optisches Messverfahren verwendet, welches aktuell Korngrößenunterschiede ab 85 μm erkennt. Aus dem Schüttgutstrom werden kontinuierlich bis zu 10.000 Partikel/s vermessen und bewertet. Eine Korngrößenober- und Untergrenze kann individuell eingestellt werden. Die Überschreitung der Grenzen wird über zwei Relaisausgänge signalisiert. Darüber hinaus ermöglicht die mitgelieferte Software die kontinuierliche Anzeige der aktuellen Korngrößenverteilung. Über einen integrierten digitalen Schreiber kann diese auch im zeitlichen Verlauf dargestellt werden (letzte Stunde/Tag/Woche). Durch eine integrierte Spülluft wird eine Verschmutzung der Optik verhindert, so dass das Messsystem wartungsfrei betrieben werden kann. Sinnvoll kann der Einsatz des Messgerätes auch für eine kontinuierliche Wareneingangskontrolle, die Überwachung von Mahlprozessen oder, wiederum beim Sieben, für das Erkennen von Steckkorn – also dem langsamen Zusetzen von Siebbelägen sein.
Zur Homepage des Herstellers.
Solids Halle 4 – C04A-4
Bitte beachten Sie: Die Fachmesse Solids in Dortmund wurde auf den 24. und 25. Juni 2020 verschoben.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Sicherheitsventil der Baureihe 492
Goetze hat seine bestehenden Baureihe 492 weiterentwickelt. Mit dem Sicherheitsventil werden in der Ausführung DN 6 nun Drücke bis zu 1.500 bar abgesichert.Weiterlesen...

Bayer eröffnet Forschungszentrum für Onkologie in Boston
Im US-amerikanischen Boston hat Bayer ein Forschungszentrum eröffnet, in dem der Pharmakonzern die Präzisionsonkologie weiterentwickeln will. Den Standort hat das Unternehmen strategisch aufgrund der hohen Dichte an Biotechnologie-Unternehmen gewählt.Weiterlesen...

Infraserv Höchst errichtet Wasserstofftankstelle für Züge im Industriepark
Ende 2022 soll im Taunus die weltweit größte Brennstoffzellenzug-Flotte ihren Betrieb aufnehmen. Die Wasserstoff-Infrastruktur zum Betanken der Fahrzeuge im Industriepark Höchst ist nun bereits „so gut wie fertig“.Weiterlesen...

Digitales Gefahrstoffmanagement
Die Gefahrstoffverwaltung My-Düperthal von Düperthal Sicherheitstechnik ermöglicht, die Laborbestände von Gefahrstoffen digital zu dokumentieren und abzurufen.Weiterlesen...

Engineering Summit: Was bedeutet die EU-Taxonomie für den Anlagenbau?
Die EU-Taxonomie bewertet, welche Projekte als nachhaltig und damit finanzierungs- und förderungstauglich sind. Für den Anlagenbau können sich daraus schwerwiegende Folgen ergeben.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit